Sonnenblume
- Datierung1907/1908
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl und Blattgold auf Leinwand
- Maße110 x 110 cm
- SignaturSign. rechts unten: GUSTAV / KLIMT
- Inventarnummer10500
- Standort Orangerie
- Creditline2012 Legat Peter Parzer, Wien
Gustav Klimt zeigt eine einzelne majestätische Sonnenblume inmitten dieser quadratischen Komposition, in der sich das Grün einer Hecke wie ein Musterteppich über die gesamte Bildfläche ausbreitet. Die Blüte leicht geneigt, scheint sie ihre Blätter wie zum Schutz über die bunten Sommerblumen zu wölben, die dicht gedrängt unter ihr wachsen. Tatsächlich wurde Klimts Sonnenblume immer wieder als menschenähnliche Gestalt gedeutet, die in ihrer Form an mittelalterliche Schutzmantelmadonnen erinnert: Der berühmte Kunstkritiker der Wiener Secession Ludwig Hevesi sah in ihr eine „verliebte Fee“. Andere wollten in diesem Gemälde gar ein verstecktes Porträt der Designerin Emilie Flöge erkennen.
- Bis 1912 Karl Wittgenstein.
- Paul Wittgenstein (?).
- 1916–1938 Heinrich Mayer, Wien.
- 1938 Richard Parzer, Wien
- 2012 Legat Peter Parzer, Wien
- Moderne Galerie in der Orangerie des Belvedere, Beginn: 5. Juni 1929
- Gustav Klimt, Montag, 15. Oktober 1962 - Sonntag, 16. Dezember 1962
- Gustav Klimt, Mittwoch, 23. Oktober 2002 - Sonntag, 23. Februar 2003
- Gustav Klimt und die Kunstschau 1908, Mittwoch, 1. Oktober 2008 - Sonntag, 18. Jänner 2009
- Gustav Klimt – Josef Hoffmann, Dienstag, 25. Oktober 2011 - Sonntag, 4. März 2012
- Jubiläumsausstellung, Freitag, 13. Juli 2012 - Sonntag, 27. Januar 2013
- Klimt Schenkung, Freitag, 9. März 2012 - Sonntag, 18. März 2012
- Dekadenz - Positionen des Österreichischen Symbolismus, Freitag, 21. Juni 2013 - Sonntag, 13. Oktober 2013
- Kubismus Konstruktivismus FORMKUNST, Donnerstag, 10. März 2016 - Sonntag, 19. Juni 2016
- Sag's durch die Blume!, Freitag, 22. Juni 2018 - Sonntag, 30. September 2018
Künstler*in
Gustav Klimt
(1862 Wien – 1918 Wien)