Tod und Mädchen
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/1968/tod-und-madchen
IIIF
- Vergrößern
- Datierung1915
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße150 × 180 cm
- SignaturSign. und dat. rechts oben: EGON / SCHIELE / 1915
- Inventarnummer3171
- Standort Oberes Belvedere
Vergänglichkeit und Tod sind existenzielle Themen, an die sich Schiele immer wieder wagt – hier verbunden mit einer biografischen Episode. Er zeigt ein Paar, mit beiden Armen klammert sich die junge Frau an ihren Geliebten. Der Blick des Mannes, es ist ein Selbstbildnis Schieles, geht ins Leere. Das fragile Gleichgewicht – der Künstler deutet es in der instabilen Haltung der beiden an – scheint jeden Moment zu zerbrechen. Das Mädchen ist seine langjährige Partnerin und sein Modell Wally Neuzil, die er verlassen hat, um die bürgerliche Edith Harms zu heiraten. Neuzil ließ sich nach der Trennung zur Krankenschwester ausbilden und starb 1917 während ihres Kriegseinsatzes an Scharlach.
- 1930 Ankauf Sezession, München
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Egon Schiele Gemälde, Freitag, 5. April 1968 - Sonntag, 15. September 1968
- Egon Schiele (1890–1918) in der Österreichischen Galerie in Wien, Mittwoch, 10. Oktober 1990 - Sonntag, 25. November 1990
- Franz Martin Haberditzl. Portrait eines Direktors, Mittwoch, 4. Juni 2003 - Sonntag, 3. August 2003
- Die Tafelrunde, Mittwoch, 14. Juni 2006 - Sonntag, 24. September 2006
- Egon Schiele, Mittwoch, 2. März 2011 - Sonntag, 12. Juni 2011
- Jubiläumsausstellung, Freitag, 13. Juli 2012 - Sonntag, 27. Januar 2013
- Klimt / Schiele / Kokoschka und die Frauen, Donnerstag, 22. Oktober 2015 - Sonntag, 28. Februar 2016
- Egon Schiele, Freitag, 19. Oktober 2018 - Sonntag, 17. Februar 2019
Künstler*in
Egon Schiele
(1890 Tulln – 1918 Wien)