Heimsuchung
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/2802/heimsuchung
IIIF
- Vergrößern
- Datierung1912
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße80 × 127 cm
- SignaturMonogrammiert links oben: OK
- Inventarnummer4008
- Standort Oberes Belvedere
- Creditline1945 Legat Carl Moll
Das Bild entstand im Vorfeld der "Großen Kunstausstellung" 1912 in Dresden, wo es zum ersten Mal präsentiert wurde. Carl Moll, der künstlerische Leiter der Galerie Miethke und Förderer Kokoschkas, hatte in seiner Funktion als Ausstellungskommissär das Werk in Auftrag gegeben. Wurde das Gemälde bei der Dresdener Schau noch als "Weiblicher Akt" tituliert, so tritt im Rahmen einer Ausstellung der Berliner Secession im Jahre 1916 bereits die Bezeichnung "Heimsuchung" auf, die auch Kokoschka später verwendete. Aus unmittelbarer Nähe betrachtet sitzt ein monumental aufgefasster weiblicher Akt in einer Landschaft, an deren Horizont ein kleines Dorf zu erkennen ist. Kokoschka platziert die weibliche Gestalt nun nicht mehr vor einem diffusen Hintergrund, wie es für seine frühen Porträts typisch war, sondern erschließt den Tiefenraum entlang einer diagonalen Bildachse. Die den Bildaufbau dominierende kristalline Struktur, die auf den Einfluss von Kubismus und Futurismus zurückzuführen ist, relativiert jedoch wieder den somit entstandenen räumlichen Eindruck. Obwohl sich die "Heimsuchung" dem Titel nach einer Gruppe von biblischen Darstellungen aus den Jahren 1911/12 zuordnen lässt, ist der direkte alttestamentarische Bezug im ikonographischen Sinn nicht augenscheinlich. Vielmehr erinnert der Bildtypus einer sitzenden Frau mit sinnend aufgestütztem Kopf an die Tradition der Melancholiedarstellungen, die auf einen Kupferstich Albrecht Dürers aus dem Jahr 1514 zurückgehen. Carl Moll vermachte die "Heimsuchung" testamentarisch der österreichischen Galerie.
[Harald Krejci, 4/2010]
- 1912 Galerie Miethke, Wien.
- bis 1914 Franz Hauer, Wien.
- 1918 (?) Carl Moll, Wien
- 1945 Legat Carl Moll
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Oskar Kokoschka zum 85. Geburtstag, Dienstag, 27. April 1971 - Sonntag, 20. Juni 1971
- Die uns verließen, Mittwoch, 28. Mai 1980 - Sonntag, 27. Juli 1980
- Malerei des deutschen Expressionismus, Dienstag, 8. September 1987 - Sonntag, 25. Oktober 1987
- Viena 1900, Freitag, 1. Oktober 1993 - Samstag, 1. Jänner 1994
- Oskar Kokoschka, Donnerstag, 24. Januar 2008 - Montag, 12. Mai 2008
- Wien – Berlin, Donnerstag, 24. Oktober 2013 - Sonntag, 15. Juni 2014
- Klimt / Schiele / Kokoschka und die Frauen, Donnerstag, 22. Oktober 2015 - Sonntag, 28. Februar 2016