Rotes Skizzenbuch
- Datierung1898
- ObjektartSkizzenbuch
- Material/TechnikIn rotes Leder gebundenes Büchlein, Zeichnungen und Notizen mit Bleistift und ein Schwarzweiß-Foto
- MaßeSkizzenbuch: 14,3 × 9,2 × 1,4 cm
- Inventarnummer8508
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Das in rotes Leder gebundene Skizzenbuch verwendet Gustav Klimt ab 1898. Es dient ihm dazu, seine spontanen Ideen aufzuzeichnen, und enthält unter anderem Skizzen zu den Werken Nuda Veritas (1899), Judith I (1901), Irrlichter (1903), Philosophie (1900) und Jurisprudenz (1903). Das Büchlein stammt aus dem Besitz von Sonja Knips – einer der prominentesten Auftraggeber*innen Klimts. In ihrem 1898 datierten Porträt hält Knips das Skizzenbuch in Händen. Der Künstler schenkt es ihr wohl im Zuge der Porträtsitzungen oder wenig später. Zeitgenössischen Berichten zufolge existierten unzählige dieser roten Skizzenbücher, von denen jedoch fast alle einem Brand in der Wohnung Emilie Flöges im Jahr 1945 zum Opfer fielen.
- Sonja Knips.
- Privatbesitz, Wien
- 1996 Ankauf Kunsthandlung Christian M. Nebehay, Wien
Künstler*in
Gustav Klimt
(1862 Wien – 1918 Wien)