Amalie Zuckerkandl
- Datierung1917/18 (möglicherweise bereits 1913/14 begonnen)
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße128 × 128 cm
- Signaturunbezeichnet
- Inventarnummer7700
- Standort Orangerie
- Creditline1988 Widmung Vita und Gustav Künstler
Das unvollendete Porträt von Amalie Zuckerkandl veranschaulicht Gustav Klimts Arbeitsprozess mit dem Gesicht als Ausgangspunkt. Körper und Kleidung sind nur durch skizzenhafte Striche angedeutet. Der Künstler erhält den Auftrag für das Bildnis bereits 1913/14, muss die Ausführung jedoch bald unterbrechen, weil die Zuckerkandls nach Lemberg übersiedeln. Nach ihrer Rückkehr nach Wien nimmt Klimt 1917 die Arbeit am Bildnis wieder auf, aufgrund seines überraschenden Todes kommt es aber nicht mehr zu dessen Fertigstellung. Zwanzig Jahre später wird Amalie als Jüdin von den Nationalsozialisten inhaftiert, 1942 wird sie im Vernichtungslager Bełžec in Polen ermordet.
- Otto und Amalie Zuckerkandl, Wien.
- Zumindest 1928-1939 Ferdinand Bloch-Bauer, Wien.
- Amalie Zuckerkandl, Wien (?).
- Hermine Müller-Hofmann, Wien.
- Neue Galerie, Wien / Vita Künstler.
- 1942 Gustav Künstler, Wien
- 1988 Widmung Vita Künstler, Wien
- Gustav Klimt im Belvedere, Mittwoch, 31. Mai 1995 - Sonntag, 8. Oktober 1995
- Gustav Klimt und die Frauen, Mittwoch, 20. September 2000 - Sonntag, 7. Jänner 2001
- Jubiläumsausstellung, Freitag, 13. Juli 2012 - Sonntag, 27. Januar 2013
- Klimt ist nicht das Ende, Freitag, 23. März 2018 - Sonntag, 20. Jänner 2019
- Klimt, Mittwoch, 27. Oktober 2021 - Sonntag, 27. März 2022
- Dame mit Fächer, Donnerstag, 25. März 2021 - Sonntag, 3. Oktober 2021
- Dame mit Fächer, Sonntag, 10. Oktober 2021 - Sonntag, 13. Februar 2022
- Akseli Gallen-Kallela. Finnland erfinden., Freitag, 27. September 2024 - Sonntag, 2. Februar 2025
- Amoako Boafo, Freitag, 25. Oktober 2024 - Sonntag, 12. Jänner 2025
Künstler*in
Gustav Klimt
(1862 Wien – 1918 Wien)