Huldigung für Kaiserin Maria Theresia
- Entwurf für das von Johann Veit Kauperz radierte und gestochene Frontispiz des fünften Bandes des "Supplementum Codicis Austriaci"
- Datierungum 1769
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße31 x 20,5 cm
- Signaturunbezeichnet
- Inventarnummer4238
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Das besonders fein ausgearbeitete Gemälde diente als Vorlage für ein radiertes und gestochenes Blatt von Johann Veit Kauperz, das als Frontispiz des fünften Bandes des Supplementum Codicis Austriaci Verwendung fand. Obgleich dessen Publikation ins Jahr 1777 fällt, wird die Grafik bereits 1769 in einer Besprechung als vollendet erwähnt und Maulbertsch als der Inventor gerühmt.
Ein Bildnismedaillon, das Kaiserin Maria Theresia mit Witwenschleier beinahe im Profil zeigt, wird von mehreren Figuren umgeben. Darüber schwebt die Fama mit Posaune und Lorbeerkranz, während die behelmte Minerva zwei Putti beim Schmücken des Porträts mit Blumen anleitet. Links im Bild sitzt die Figur der fürstlichen Freigebigkeit mit Zepter und Füllhorn, rechts steht jene der Justitita mit verbundenen Augen, Schwert und Waage. Die Basis der figuralen Szene bildet ein Podest, in dessen Mitte sich Doppeladler und Reichswappen befinden. Es ist unverkennbar, dass sowohl für das Medaillon als auch für das Wappen der Maria-Theresien-Taler, der damals offizielles Zahlungsmittel war, Pate gestanden hat. Im Entwurf ist sogar die am Avers der Münze befindliche lateinische Umschrift wiedergegeben, auf die im Stich später allerdings verzichtet wurde.
Dass das Gemälde im Stil geglättet, in der Gestaltung außerordentlich präzise und farblich stark reduziert erscheint, hängt insbesondere mit der Funktion als Stichvorlage zusammen. Dennoch dürften für diese Klarheit auch klassizistische Bestrebungen mitverantwortlich sein.
[Georg Lechner, 9/2009]
- Antiquitätensammlung Friedrich von Amerling.
- 1870 Ankauf Miethke & Wawra, Wien, für Kaiserliche Gemäldegalerie (?)
- 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Freitag, 11. Mai 1923
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Samstag, 10. März 1934
- Entwürfe österreichischer Barockkünstler, Mittwoch, 29. Mai 1957 - Sonntag, 4. August 1957
- Das Zeitalter Maria Theresias. Meisterwerke des Barock, Samstag, 18. November 2006 - Sonntag, 11. Februar 2007
- Franz Anton Maulbertsch - Ein Mann von Genie, Mittwoch, 7. Oktober 2009 - Sonntag, 17. Januar 2010
- Maria Theresia und die Kunst, Freitag, 30. Juni 2017 - Sonntag, 5. November 2017
- IM BLICK. Franz Anton Maulbertsch, Freitag, 12. April 2024 - Sonntag, 29. September 2024