Die Heilige Sippe
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/objects/3025/die-heilige-sippe
IIIF
- Vergrößern
- Datierungum 1755
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße127 × 90 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer4231
- Standort Oberes Belvedere
Gottvater blickt auf eine Gruppe von Figuren, die mit ihren grotesken Mienen kaum wie eine Gesellschaft von Heiligen erscheint. Tatsächlich aber handelt es sich um Maria mit dem Christuskind, ihre Eltern Anna und Joachim sowie um Joseph, Elisabeth, Zacharias und den kleinen Johannes. Sie alle wirken eher wie Karikaturen ihrer selbst, und es überrascht, dass diese „Heilige Sippe“ im katholisch geprägten Habsburgerreich nicht abgelehnt, sondern sogar wertgeschätzt wurde. Maulbertsch zählte zu einer Gruppe von jungen Studierenden der Wiener Kunstakademie, die um 1750 gleichsam eine Revolution eingeleitet und ein dramatisches Helldunkel mit ausdrucksstarken Figuren forciert hatte.
- 1876 Ankauf für Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Freitag, 11. Mai 1923
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Samstag, 10. März 1934
- Barockmuseum, Beginn: Mittwoch, 4. Februar 1953
- Franz Anton Maulbertsch - Ein Mann von Genie, Mittwoch, 7. Oktober 2009 - Sonntag, 17. Januar 2010
- Himmlisch!, Freitag, 28. Oktober 2016 - Sonntag, 12. Februar 2017
- IM BLICK: Josef Ignaz Mildorfer, Donnerstag, 19. September 2019 - Montag, 6. Jänner 2020
- IM BLICK. Franz Anton Maulbertsch, Freitag, 12. April 2024 - Sonntag, 29. September 2024
Künstler*in
Franz Anton Maulbertsch
(1724 Langenargen – 1796 Wien)