Apotheose des Prinzen Eugen von Savoyen
- Unteres Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/objects/3013/apotheose-des-prinzen-eugen-von-savoyen
IIIF
- Vergrößern
- Datierungum 1718/1721
- ObjektartSkulpturengruppe (5-figurig)
- Material/TechnikMarmor
- Maße234 × 124 × 100 cm
- Inventarnummer4219
- Standort Unteres Belvedere
Heute gilt diese Skulptur als eine der bedeutendsten Arbeiten Permosers, doch Prinz Eugen ließ sie in der wenig repräsentativen Mensa seiner Hausoffiziere im Oberen Belvedere aufstellen. Vielleicht lag es auch daran, dass sie dem Auftraggeber zu wenig an der Kunst der Antike orientiert war. Möglicherweise hatte er aber damit ein Denkmal in Auftrag gegeben, das nach seinem Tod an ihn erinnern sollte. Denn das Verhältnis zur Figurengruppe scheint insofern ambivalent, als diese zur selben Zeit, als sie in der Mensa verwahrt wurde, auch am Titelblatt zu Salomon Kleiners Belvedere-Stichwerk abgebildet wurde.
Der Feldherr wird hier als "zweiter Herkules" mit Löwenfell und Keule gezeigt, der mit der linken Hand die Schallöffnung des Blasinstrumentes der Fama aus Bescheidenheit verdeckt. Ein Genius weist auf die Sonne mit Schlangenring, durch die der unendliche Glanz seiner Taten zum Ausdruck gebracht wird. Möglicherweise findet sich in der tragischen Figur des Türkensklaven zu Füßen des Prinzen ein Selbstbildnis des Künstlers.
[Georg Lechner, 2010]
- Erdgeschoß des Südwestturmes im Oberen Belvedere.
- Nach 1736 "in einem Winkel des Hofes, der den Belvedere-Garten von dem Palais trennte".
- Ab 1836 in Sala terrena als Gegenstück zu Donners Standbild Kaiser Karls VI.
- 1922 Überführung vom Oberen Belvedere in das Barockmuseum im Unteren Belvedere
- 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Freitag, 11. Mai 1923
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Samstag, 10. März 1934
- Barockmuseum, Beginn: Mittwoch, 4. Februar 1953
- Prinz Eugen als Freund der Künste und Wissenschaften., Samstag, 19. Oktober 1963 - Montag, 6. Jänner 1964
- "Wunderwürdges Kriegs- und Siegslager" des Prinzen Eugen von Savoyen, Donnerstag, 5. Mai 1983 - Sonntag, 30. Oktober 1983
- Prinz Eugen der Edle Reiter, Samstag, 10. Mai 1986 - Sonntag, 26. Oktober 1986
- Georg Raphael Donner (1693–1741), Mittwoch, 2. Juni 1993 - Donnerstag, 30. September 1993
- Prinz Eugen, Donnerstag, 11. Februar 2010 - Sonntag, 6. Juni 2010