Rosen im Glas
- Stilleben mit Rosen, Leuchter und silbernem Becher
- Datierung1831
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Holz
- Maße30 × 26 cm
- SignaturBez. Mitte rechts: Waldmüller 1831
- Inventarnummer2332
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Waldmüller war einer der Ersten, die sich in der Blumenmalerei von den „holländischen“ Vorbildern des 17. und frühen 18. Jahrhundert lösten. Er zeigt nur eine Sorte Blumen, Rosen, von der Knospe bis zum Verblühen, wodurch sein Strauß zum Sinnbild des Lebens wird. Eine erloschene Kerze und abgelegter Schmuck wecken zudem Assoziationen zu Abschied und Tod, die durch das Gebetbuch mit dem Myrtenzweig noch verstärkt werden. Kerzenhalter, Dose und Becher bilden eine eigenständige kleine Gruppe. Sie spiegeln sich gegenseitig, aber auch ihre gemalte „reale“ Umgebung: Die Ecke eines Zimmers mit einem großen, fast wandhohen Kasten ist in unterschiedlichen Brechungen zu erkennen.
- 1922 Legat Oskar Kutschera-Woborsky
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Das Stilleben in drei Jahrhunderten Österreichischer Malerei, Sonntag, 12. Februar 1933 - Sonntag, 9. April 1933
- Europäische Malerei im 19. Jahrhundert, Dienstag, 9. Jänner 1951 - Samstag, 31. März 1951
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Ein Blumenstrauß für Waldmüller, Mittwoch, 10. März 1993 - Montag, 31. Mai 1993
- Ferdinand Georg Waldmüller 1793 - 1865, Dienstag, 9. Juni 2009 - Sonntag, 11. Oktober 2009
- Sag's durch die Blume!, Freitag, 22. Juni 2018 - Sonntag, 30. September 2018
- Bessere Zeiten?, Mittwoch, 12. Mai 2021 - Sonntag, 27. Februar 2022
Künstler*in
Ferdinand Georg Waldmüller
(1793 Wien – 1865 Hinterbrühl)