Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Josephine Schaumburg, geb. Stahel

Ferdinand Georg Waldmüller, Josephine Schaumburg, geb. Stahel, 1834, Öl auf Holz, 36 x 30 cm, B ...
Josephine Schaumburg, geb. Stahel
Ferdinand Georg Waldmüller, Josephine Schaumburg, geb. Stahel, 1834, Öl auf Holz, 36 x 30 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 474a
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierung1834
  • Künstler*in (1793 Wien – 1865 Hinterbrühl)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Holz
  • Maße
    36 x 30 cm
  • SignaturBez. oben rechts: Waldmüller 1834
  • Inventarnummer474a
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1902 Ankauf Genossenschaft der bildenden Künstler, Wien
  • Die Dame, die hier frontal aus dem Bild herausschaut, entspricht in keiner Weise dem uns heute geläufigen Bild von der „Biedermeierfrau“. Sie präsentiert sich nicht zurückhaltend und in bescheidener Hoffnung, überhaupt wahrgenommen zu werden, auch blickt sie nicht scheu auf ihr Gegenüber. Im Gegenteil, Frau Josephine Schaumburg ergreift den Dialog mit den Betrachtenden und zieht sie in ihren Bann, denn sie sprüht vor Lebhaftigkeit, kann ihre beredten Hände kaum im Zaum halten und wirkt trotz ihrer behäbigen Erscheinung recht beweglich.

    Es besteht kein Zweifel, die Dargestellte ist gewandt im Umgang mit Menschen, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch sehr geschäftstüchtig. Diese Fähigkeiten übte sie in der Buchhandlung „Schaumburg & Comp.“ an der Seite ihres Mannes Karl Schaumburg (1770-1833) aus. Dieser war lange vor der Jahrhundertwende aus Niedersachsen nach Wien gekommen, hatte im Geschäft des Buchhändlers Josef Stahel eine Anstellung gefunden und somit Josephine kennengelernt. Bald nach der Hochzeit des Paares übergab Stahel das Buchgeschäft seinem Schwiegersohn, der es ab 1796 unter seinem Namen und bis 1819 mit dem aus Sachsen stammenden Dietrich Bohm als Gesellschafter mit großem Erfolg betrieb. Franz Graeffer, zeitweilig einer der Gehilfen Schaumburgs, berichtet von der klugen und bedachtsamen Geschäftsführung, wodurch das Unternehmen Schaumburg & Comp. bald zur „größten Sortimentshandlung Deutschlands“ wurde (Graeffer 409). Das Angebot konzentrierte sich auf deutsche und französische Literatur, wobei die bedeutendsten Werke der Rechts- und Staatswissenschaften beider Länder nahezu lückenlos vertreten waren. Daneben gab es die grundlegenden Arbeiten aus Philosophie und Naturwissenschaften, sowie schöngeistige Literatur. Der angeschlossene Verlag machte sich besonders um Friedrich Schlegel verdient, indem er dessen historische, literarische und philosophische Vorlesungsreihen herausbrachte. (ÖBL). Die Erfolgsgeschichte der Buchhandlung und des Verlages „Schaumburg und Comp.“ verdeutlicht die Entwicklung des literarischen Kulturbetriebes durch das Wiener Bürgertum.

    Graeffer erwähnte auch das „imposante Lokal des Kaufladens in der Wollzeile mit Säulen“, sowie das „ansehnliche Wohnhaus“ der Schaumburgs (Graeffer 409), womit das große Eckhaus in der Wiener Wollzeile Nr. 11 gemeint ist, das 1819-1821 nach Entwürfen von Jacob Wilhelm und Joseph Kornhäusel errichtet wurde. Nachdem der Compagnon Bohm aus dem Unternehmen ausgeschieden war, übernahm Josephine Schaumburg seine Stelle in der Geschäftsleitung und behielt diese Position auch nach dem Tod ihres Mannes an der Seite des Sohnes Friedrich bei.

    Wenig später beauftragte sie Ferdinand Georg Waldmüller mit ihrem Porträt. Der Maler war zu dieser Zeit bereits sehr gefragt. Man schätzte an ihm vor allem seine treffende und ehrliche Charakterisierung des menschlichen Gesichtes. Auch im vorliegenden Bild zeigte er ohne jede Schmeichelei eine Dame im fortgeschrittenen Alter, allerdings brachte er auch deren Rührigkeit ins Spiel, was der Person zugleich den Hauch von Jugendlichkeit verlieh. Nicht zuletzt darin äußert sich die hervorragende Beobachtungsgabe des Malers.

    Ihre Tochter war die Frau des Advokaten Dr. Josef August Eltz, dessen Familienporträt sich ebenfalls im Belvedere befindet (Inv.-Nr. 2567).

    [Sabine Grabner 2019]

    Literatur: Franz Graeffer, Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke I (Anton Schlossar (Hg.), Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich XIII), Wien 1918

    ÖBL: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950, X. Bd., Wien 1994, S. 52 (E. Lebensaft)