prolet art
- Datierung1971
- ObjektartKartenspiel
- Material/TechnikSiebdruck und Handstempel, Offset, 32 Spielkarten bestempelt in Kartonschuber
- MaßeBlattmaße (Karten je): 29,7 × 19 cm
- SignaturSign. auf Kartoninnenseite: hans-peter auberger
- Inventarnummer11665
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
- CreditlineSchenkung Fria Elfen, Breitenbrunn
In seiner im August 1971 in Breitenbrunn fertiggestellten Arbeit „prolet art“ persifliert Hans Peter Auberger (auch bekannt unter dem Namen Pidder Auberger oder Johann Peter Auberger) den zu jener Zeit inflatorischen Einsatz sozialistischer Ikonen und Symbole im Kontext der Populärkultur. In einer Art überdimensioniertem Kartenspiel lässt er an Stelle der klassischen Figuren „König“, „Dame“ und „Bube“ die sozialistischen Leitfiguren Karl Marx, Che Guevara und Mao Tse-tung treten; Kreuz schwarz, Herz rot und Karo rot werden ersetzt durch Hammer, Sichel und Sowjetstern. Mit „prolet art“ formuliert der Künstler einen ironisch-pointierten Kommentar zur Banalisierung und Bagatellisierung sozialistischer Ideologien durch die missbrauchshafte Verwendung derer Embleme.
[Véronique Abpurg, 7/2019]
- 2017 Schenkung Fria Elfen, Breitenbrunn