Die Heimkehr des Landwehrmannes
- Datierung1820
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße280 x 360 cm
- SignaturSign. und dat. links unten: PKrafft. / Wien 1820. [PK ligiert]
- Inventarnummer2243
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Dieses Gemälde von Johann Peter Krafft bildet das Gegenstück zum Bild "Abschied des Landwehrmannes", das sieben Jahre zuvor entstanden war. Die Heimkehrszene spielt vor dem Haus im Freien und nicht mehr in der dunklen Bauernstube, wie der Abschied. Statt des seitlichen Streiflichtes wird die Szene durch die Sonne von oben hell beleuchtet. Strahlende Farben dominieren. Die Protagonisten sind dieselben, die Krafft auch beim Abschied darstellte. An den älter gewordenen Kindern zeigt sich, dass einige Jahre vergangen sind. Der Heimgekehrte wird von seiner Familie freudig und liebevoll begrüßt. An seinem Kragen trägt er eine Tapferkeitsmedaille[¹]. Im Hintergrund umarmt sich ein wiedervereintes Paar, das Krafft ebenfalls bei der Abschiedsszene gemalt hatte. Es existiert eine kleinere Vorfassung des Gemäldes, die sich im Wiener Schottenstift befindet.
Anmerkungen: [1] Frodl-Schneemann, Marianne: Johann Peter Krafft. 1780–1856. Monographie und Verzeichnis der Gemälde, Wien, München 1984, S. 145.
[Katharina Lovecky 6/2010]
- 1820 Ankauf Kaiser Franz auf Akademieausstellung, Wien, für Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Gedächtnisausstellung Peter Krafft 1780–1856, Freitag, 1. Juni 1956 - Samstag, 1. September 1956
- Johann Peter Krafft, Donnerstag, 25. Februar 2016 - Sonntag, 05. Juni 2016