Der bayerische Generalleutnant Clemens Freiherr von Raglovich
- Datierungnach 1815
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße55 × 44,5 cm
- SignaturSign. unten rechts: Barbara Krafft pin.
- Inventarnummer1642
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Die im böhmisch-mährischen Jihlava/Iglau geborene Barbara Krafft war zu ihrer Zeit in Wien, Salzburg und Bamberg als Porträtistin sehr geschätzt. Als eine der wenigen Frauen wurde sie bereits 22-jährig Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Das Porträt des Clemens Freiherrn von Raglovich ist eines ihrer eindrucksvollsten Bilder. Der bayrische Generalleutnant gibt sich trotz der mit Orden geschmückten Uniform sehr leger, er scheint jemandem zuzuhören. Krafft beweist hier außergewöhnliche Beobachtungsgabe, denn der aufmerksame Blick des Mannes verleiht dem Gesicht eine starke persönliche Note. Der mit vielen Würden ausgezeichnete Befehlshaber kämpfte in den Napoleonischen Kriegen und wurde später Sektionschef im bayrischen Kriegsministerium.
[Sabine Grabner 8/2009]
- 1914 Ankauf Privatbesitz, Wien
- Neuaufstellung der Österreichischen Staatsgalerie, Beginn: Donnerstag, 14. Dezember 1916
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: September 1937
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Barbara Krafft (1764–1825). Michael Wutky (1738–1822), Beginn: Montag, 1. Februar 1960
- Aufgeklärt Bürgerlich, Mittwoch, 25. Oktober 2006 - Sonntag, 18. Februar 2007