Waldesruhe (Madonna mit Kind, hl. Adelheid und hl. Franziskus)
- Datierung1835
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße134 x 100 cm
- SignaturSign. und dat. auf der Leier: Jos. Führich pinxit A. D. 1835
- Inventarnummer1514
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Der Bildtitel bezieht sich auf das Dickicht eines Nadelwaldes, in dem die Gruppe der Heiligen zueinander gefunden hat. Es ist erstaunlich, in diesem nördlichen Ambiente einen Verweis auf die venezianische Malerei des 15. Jahrhunderts zu finden - so etwa im hinter der Madonna hochgezogenen Brokatstoff und in der Anordnung der Figuren, die an den Typus der "Sacra Conversazione" erinnert. Die Bezugnahme auf die italienische Malerei der Renaissance entspricht dem Denken der Nazarener. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Künstlern, die 1809 in Wien den "Lukasbund" gegründet hatte und wenig später in Rom Leben und Kunstausübung in den Dienst der Religion stellte. Der aus Böhmen stammende Führich hat zwei Jahre in ihrem Kreis gelebt und mit ihnen gearbeitet. Als Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste wurde er zum Hauptvertreter der nazarenischen Geisteshaltung in Österreich.
[Sabine Grabner 8/2009]
- Ursprünglich Votivbild für Siegmund Reichenberg. - R. Maschka, Prag. - B. Pock, Wien. - Rudolfinum Prag. - Dorotheum, Wien
- 1912 Ankauf Dorotheum, Wien