Ein Mann befiehlt seine Ehefrau den Heiligen Cosmas und Damian
- DatierungAnfang 16. Jahrhundert
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikMalerei auf Leinwand (von Holz übertragen)
- Maße69 x 41,5 cm
- Signaturunbezeichnet
- Inventarnummer4969
- Standort Prunkstall
Menschen, die zu leben und zu fühlen scheinen, Rückenfiguren, in die Tiefe fluchtendes Interieur und goldene Hintergründe. Dieser Maler hat Einflüsse der aufkeimenden Renaissance und Merkmale der Gotik miteinander verwoben. Die drei Bilder gehörten einst demselben Altarensemble an. Dargestellt sind Szenen aus dem Leben der heiligen Ärzte Cosmas und Damian. Auf der großen Tafel hat gerade eine aufsehenerregende Wunderheilung stattgefunden: die Transplantation des Oberschenkels von einem eben bestatteten, dunkelhäutigen Mann. Die beiden kleinen Bilder erzählen die Geschichte einer Frau, die erfolglos durch den Teufel versucht wird.
- Depotbestand Kaiserliche Gemäldegalerie.
- Österreichische Staatsgalerie.
- 1922 Kunsthistorisches Museum, Wien
- 1953 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
Künstler*in
Meister der Legendenszenen
(tätig um 1500-1520)