Esparsettenfeld bei Znaim II
- Datierungum 1893
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand auf Holz
- Maße22 × 48 cm
- Signaturunbezeichnet
- Inventarnummer1202
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Hörmann verband in seinen Werken sowohl Charakteristika des Realismus als auch impressionistischer Malweise - diese, kleinere, Version des Esparsettenfeldes kommt impressionistischen Bildern am nächsten. Anders als der Kreis um Schindler benutzte Hörmann bereits früh eine helle Farbpalette mit z. T. leuchtenden Farben. Das Bild entstand kurz nach Hörmanns Parisaufenthalt - möglicherweise ist das schmale Querformat von Daubigny beeinflusst. Die pastose Malweise erinnert allerdings eher an van Gogh. In der kleineren Version überwand Hörmann jegliche Kleinteiligkeit farbiger Flächen, denen durch verschiedene Richtungen Dynamik verliehen wird. Die Pinselstriche folgen den verschieden ausgerichteten Flächen, so dass ein Farbgeflecht im impressionistischen Sinne entstand.
[Dietrun Otten, 2/2002]
- 1911 Widmung Theodor Hämmerle
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Stimmungsimpressionismus, Mittwoch, 17. März 2004 - Mittwoch, 7. Juli 2004
- IM BLICK: Spontan erfasst, Donnerstag, 23. Mai 2019 - Sonntag, 8. September 2019
- Das Belvedere, Freitag, 2. Dezember 2022 - Sonntag, 7. Jänner 2024