Otaku 6b
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/objects/14042/otaku-6b
IIIF
- Vergrößern
- Datierung2000
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikTempera auf Aluminium
- Maßeungerahmt: 270 × 200 × 2 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer9748
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
- CreditlineSchenkung Thaddaeus Ropac
Angesichts der radikalen Veränderung des Bildbegriffs durch reproduktive Medien und neue Technologien hat die Möglichkeit einer vollkommen antiillustrativen, antiillusionistischen Kunst das malerische Werk von Walter Obholzer wesentlich bestimmt und vorangetrieben. Als einer der Mitbegründer der konzeptionellen Malerei entwickelte Obholzer ein formal strenges, auf geometrischen Formen und Endlosmustern basierendes Vokabular, das in einem höchst selbstreferenziellen System der Bild- und Formfindung resultierte. So bestimmen etwa die jeweiligen Bildmaße der "Otaku" betitelten Werkreihe – errechnet mithilfe eines Computerprogramms – sämtliche Winkel und Proportionen ihrer inneren Bestandteile, Elemente eines Musters, das distinkt und charakteristisch für die individuelle Tafel bleibt. Im Sinne einer kompositorischen Antihierarchie entstanden die Bilder aus einer Bestimmung, quasi aus sich selbst heraus. Dabei verdeutlichen die Repetition des ornamentalen Motivs und die Differenz im Gleichen eine Polyphonie, die in leidenschaftlicher Selbstbezüglichkeit – so die freie Übersetzung von Otaku aus dem Japanischen – nichts weniger als eine Reflexion über die elementaren Prinzipien zeitgenössischer Kunst anregt.
[Luisa Ziaja, 5/2016]
- 2008 Schenkung Thaddaeus Ropac, Salzburg
- Schenkungen an das Belvedere von Thaddaeus Ropac, Freitag, 30. Mai 2008 - Sonntag, 29. Juni 2008
- Die Sammlung, Freitag, 1. Juni 2012 - Mittwoch, 7. November 2012
- Die Sammlung #2, Mittwoch, 14. November 2012 - Donnerstag, 20. Juni 2013
- Die Sprache der Dinge, Freitag, 10. Juni 2016 - Freitag, 22. Jänner 2017