Herabkunft des Heiligen Geistes (Pfingstfest)
- Datierungum 1520
- ObjektartRelief
- Material/TechnikLindenholz mit alter Fassung und Vergoldung
- Maße71 x 66 cm
- Signaturunbezeichnet
- Inventarnummer1089
- Standort Prunkstall
Maria sitzt mit zum Gebet erhobenen Händen im Kreis der zwölf Apostel. Dicht gedrängte Figuren veranschaulichen die Dramatik des Geschehens. Zentrales Thema ist das Pfingstwunder, also jener Moment, in dem die Jünger am 50. Tag nach Ostern den Heiligen Geist empfingen. Die Begebenheit gilt als Startschuss für die weltweite Mission durch die Apostel und damit als Geburtsstunde der christlichen Kirche. Hinter der Szene trifft der Blick auf ein Architekturfragment mit gotischem Spitzbogen. Der Landschaftsausblick weist den Künstler als wachen Beobachter der sichtbaren Wirklichkeit an der Schwelle zur Neuzeit aus.
- 1906 Nachlassversteigerung Friedrich Uhl, Mondsee, Dorotheum, Wien
- 1910 Ankauf Dorotheum, Wien, für Österreichische Staatsgalerie
- 1922 Abgabe an Kunsthistorisches Museum, Wien
- 1953 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
Werkstatt
Meister von Irrsdorf
(tätig um 1520)