Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Sieg des Christentums über das Heidentum

Johann Evangelist Holzer, Sieg des Christentums über das Heidentum, 1739, Öl auf Leinwand, 91 x ...
Sieg des Christentums über das Heidentum
Johann Evangelist Holzer, Sieg des Christentums über das Heidentum, 1739, Öl auf Leinwand, 91 x 69,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 6155
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierung1739
  • Künstler*in (1709 Burgeis – 1740 Clemenswerth)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    91 x 69,5 cm
  • SignaturEhemals angeblich bez.: Ioan Holzer fecit 1739 [lt. Neustätter, 1933, und Dittmann] oder 1730 [lt. Mick, 1984, und Krämer, 2010]
  • Inventarnummer6155
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1976 Ankauf Galerie Sanct Lucas, Wien
  • Im Zentrum der Darstellung schwebt Christus über fünf allegorischen Figuren. Diese stehen für die vier damals bekannten Kontinente – "Europa" im weißen Kleid, "Asien" mit Turban, "Afrika" im roten Gewand mit Speer und "Amerika" mit Federreif – sowie für das Heidentum. Letzteres wird links unten durch einen rücklings gefallenen Mann dargestellt, der mit seinem linken Arm ein Götzenbild umfasst. Hinter diesem ist obendrein die weggekippte Bundeslade zu sehen. Rechts oben befindet sich hingegen die Figur der Ecclesia mit Kelch, Kreuz und den Schlüsseln Petri.

    Große Bedeutung kommt in diesem Gemälde der Bildbeleuchtung mit dem ausgeprägten Helldunkel zu. Das von links kommende Licht erhellt Christus von links und macht so seine Seitenwunde deutlich sichtbar. Viel mehr noch wird durch diese Lichtstimmung der Charakter einer Erscheinung evoziert.

    Hinsichtlich der Datierung dieses wichtigen Werkes des frühreifen und jung verstorbenen Holzer herrscht in der Forschung nach wie vor Uneinigkeit. Gemäß Überlieferung war das Gemälde einst signiert und datiert, wobei die Jahreszahl unterschiedlich als 1730 und 1739 gelesen wurde. Ob der großen Reife, die uns in diesem Bild begegnet, scheint die spätere Datierung glaubwürdiger.

    [Georg Lechner, 5/2010]

    • 1933 bis mindestens 1972 Sammlung Leopold Popper von Podhragy, Wien bzw. Schloss Unternberg bei Aspang
    1976 Ankauf Galerie Sanct Lucas, Wien