Die Solfatara gegen das Meer
- Datierungundatiert
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße45 x 55 cm
- SignaturMonogr. und datiert unten rechts: W.F. 81
- Inventarnummer5583
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Die Solfatara ist ein vulkanisch aktives Gebiet in den Campi Flegrei – den "brennenden Feldern" – westlich von Neapel. Michael Wutky bereiste diese Gegend während seines ersten Aufenthaltes in Rom 1772–1785 und hielt das Kraterbecken von einem erhabenen Standplatz aus fest. Obwohl das ovale Format der Ansicht einen dekorativen Anschein gibt, handelt es sich dabei um eine sehr realistische Darstellung des Gebietes, das vom gelblich-weißen Schwefelgestein bestimmt ist und in dem sich an mehreren Stellen kleine rauchende Fumarolen zeigen.
Wutky verbrachte den Großteil seines Lebens in Italien und kann als einer der Wegbereiter der realistischen Landschaftsmalerei in Österreich bezeichnet werden. Während seiner kurzen Aufenthalte in Wien erteilte er den Studenten der Klasse für Landschaftszeichnung der Wiener Akademie Privatstunden im Malen. Der begabteste seiner Schüler war Josef Rebell – an diesen vermochte er seine Liebe für Italien und sein Wissen um die realistische Schilderung der Natur weiterzugeben.
[Sabine Grabner 8/2009]
- Graf Harrachsche Galerie
- 1963 Tausch mit Kunsthandel Ferdinand Spany, Wien