Hagar in der Wüste
- Datierung1738–1739
- ObjektartRelief
- Material/TechnikCarraramarmor
- Maße144 x 65 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer4217
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Im Jahr 1738 orderte der Wiener Magistrat bei Georg Raphael Donner zwei Lavabo-Reliefs für die Untere Sakristei im Stephansdom. Die vollendeten Werke wurden jedoch nicht an den intendierten Ort verbracht, sondern gelangten als Schenkung in die kaiserliche Schatzkammer. Während das Gegenstück Christus und die Samariterin am Brunnen zeigt, ist hier eine Szene aus dem Alten Testament zu sehen: Ein Engel kommt zu Hagar, um ihr in der Wüste einen Brunnen zu zeigen und damit ihrem entkräfteten Sohn Ismael das Leben zu retten (Gen 21,14–19). Die Figur des liegenden Ismael ist wohl von einer antiken Darstellung inspiriert, die Komposition im Ganzen dürfte auf barocke Bibelillustrationen von Christoph Weigel zurückgehen. Der Rahmen aus grauem genuesischem Marmor und feuervergoldeter Bronze wurde 1740 von Georg Raphaels Bruder Sebastian Donner angefertigt.
[Georg Lechner, 2009]
- Ab 1740 in Kaiserlicher Schatzkammer.
- Ab 1871 Sammlung kunstindustrieller Gegenstände (Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe, Kunsthistorisches Museum, Wien)
- 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung