Vier Geier verschiedener Art
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/3002/vier-geier-verschiedener-art
IIIF
- Vergrößern
- Ehemalige Supraporte des Paradeschlafzimmers im ersten Obergeschoss des Oberen Belvedere
- Datierung1723
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße110 × 127 cm
- SignaturBez. und dat. rechts unten: Philip. F. de Hamilton / S.[uae] C.[aesareae] M.[aiestatis] C.[urialis] P.[ictor] 1723
- Inventarnummer4208
- Standort Oberes Belvedere
Wie in einem eleganten Gruppenporträt inszeniert Philipp Ferdinand de Hamilton vier Geier – von links nach rechts einen Mönchsgeier, einen jungen Gänsegeier, einen Königsgeier sowie einen erwachsenen Gänsegeier. Zu Lebzeiten Prinz Eugens hängt dieses Gemälde über der Tür seines Schlafzimmers im Oberen Belvedere und spiegelt das naturwissenschaftliche Interesse des Hausherrn wider. Diese Tiere aus fernen Regionen finden sich auch in seiner Menagerie auf dem Schlossgelände – dem zweitgrößten Tiergarten in ganz Europa. Der aus Brüssel stammende de Hamilton ist auf Tierdarstellungen spezialisiert und ab 1705 als kaiserlicher Kammermaler tätig.
- Supraporte im Paradeschlafzimmer des Prinzen Eugen im Oberen Belvedere.
- Ankauf für Kaiserlichen Hof
- 1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung
- Das Tierstück, Beginn: Sonntag, 24. Oktober 1926
- Barockmuseum im Unteren Belvedere, Beginn: Samstag, 10. März 1934
- Prinz Eugen, Donnerstag, 11. Februar 2010 - Sonntag, 6. Juni 2010
- Prinz Eugen von Savoyen, Samstag, 19. Oktober 2013 - Sonntag, 16. März 2014
- Fürstenglanz, Freitag, 18. März 2016 - Sonntag, 26. Juni 2016
Künstler*in
Philipp Ferdinand de Hamilton
(um 1667 Brüssel – 1750 Wien)