Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Es wird gerade indexiert

Kaiser Ferdinand I.

Franz Anton Palko, Kaiser Ferdinand I., um 1760, Öl auf Leinwand, 380 x 215 cm, Belvedere, Wien ...
Kaiser Ferdinand I.
Franz Anton Palko, Kaiser Ferdinand I., um 1760, Öl auf Leinwand, 380 x 215 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4061
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Posthumes Bildnis
  • Datierungum 1760
  • Künstler*in (1717 Breslau/ Wrocław – 1766 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    380 x 215 cm
  • SignaturUnbezeichnet
  • Inventarnummer4061
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1941 Übernahme aus dem Finanzministerium, Wien
  • In seiner delikaten Farbgebung wie auch seiner bewegten Komposition unterscheidet sich dieses posthume Bildnis von Kaiser Ferdinand I. ebenso wie sein Pendant, darstellend Kaiser Maximilian II. (Inv.-Nr. 4271) von der übrigen Porträtmalerei der Zeit. Die Tatsache, dass hier zwei Kaiser aus dem Haus Habsburg lange Zeit nach ihrem Tod in einem derart großen Format dargestellt wurden, lässt vermuten, dass sie zur Ausstattung eines repräsentativen Raums intendiert waren. Elfriede Baum vermutete eine Herkunft aus dem Ahnensaal der Wiener Hofburg, was bislang jedoch nicht verifiziert werden konnte. Ferdinand I. wird hier jedoch mit ungewöhnlichen Attributen gezeigt: Er berührt auf dem Tisch vor ihm zwei unbearbeitete Steine. Maximilian II. hingegen hat Münzen und Prägestempel vor sich liegen. Beruhend auf der Tatsache, dass die Gemälde um 1904 durch eine Fotografie im Gelben Salon des einstigen Winterpalais des Prinzen Eugen in der Wiener Himmelpfortgasse nachgewiesen sind, ergibt sich jedoch noch eine weitere Möglichkeit. Da dort unter Maria Theresia die Behörde für Bergbau und Münzwesen untergebracht wurde, kann es sich bei den beiden Gemälden auch um Auftragsarbeiten im Zuge der Umbaumaßnahmen der 1750-er Jahre handeln. Dies würde jedenfalls mit den auf den Tischen präsentierten Objekten korrelieren (freundlicher Hinweis von Mag. Philipp Reichel MA).