Motiv aus Venedig
- Datierung1877
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Holz
- Maße34 x 63 cm
- SignaturSign. und dat. rechts unten: Franz Ruben. 1877.
- Inventarnummer3560
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Nach seinem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste geht Franz Leo Ruben zur Vollendung seiner Ausbildung 1868 nach Rom. Von dort zieht er 1874 nach Venedig, wo er bis 1914 lebt. In der Lagunenstadt interessiert sich der Maler vor allem für alltägliche Szenen aus dem Leben der Bevölkerung. Das gegenständliche Motiv zeigt Kinder, Kirchgänger, Arbeiterinnen und Flanierende auf der Fondamenta Zattere seitlich der Kirche Santa Maria del Rosario. Statt einer idyllischen Szene bei blauem Himmel und Sonnenschein schildert Ruben jedoch vielmehr eine realistische Impression des venezianischen Alltags bei Regenwetter. Nicht die Architektur, sondern Menschen und Gesamtstimmung stehen hier im Fokus.
- Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1939 Inventarisierung
Künstler*in
Franz Leo Ruben
(1842 Prag – 1920 München)