Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Die heiligen Eremiten Antonius und Paulus

Martin Johann Schmidt, Die heiligen Eremiten Antonius und Paulus, um 1765, Öl auf Leinwand, 143 ...
Die heiligen Eremiten Antonius und Paulus
Martin Johann Schmidt, Die heiligen Eremiten Antonius und Paulus, um 1765, Öl auf Leinwand, 143 x 110 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8501
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierungum 1765
  • Künstler*in (1718 Grafenwörth – 1801 Stein an der Donau)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    143 x 110 cm
  • Signaturunbezeichnet
  • Inventarnummer8501
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1990 Ankauf Elfriede Meisinger, Niederösterreich
  • Ebenso wie das Gegenstück, der heilige Hieronymus (Inv.-Nr. 8500), blieb auch dieses Gemälde bis zu dessen Tod im Besitz von Martin Johann Schmidt. Ein Schüler des Künstlers fertigte danach eine im Format verkleinerte Replik an, die sich heute im Krems Museum befindet.

    Was einem beim Betrachten des Bildes rasch auffällt, ist die merkwürdige Haltung, in der sich der heilige Paulus befindet. Er stammte aus reichem Hause und war der erste christliche Eremit, der sich 249/250 n. Chr. in die ägyptische Wüste zurückzog. Diesen Weg schlug auch der heilige Antonius der Große ein. Was sich im Detail ereignet hat, berichtet uns die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine: Als Antonius bereits sehr betagt war, erfuhr er im Traum, dass er nicht der einzige Eremit in dieser Gegend sei und besuchte daraufhin den benachbarten Paulus. Auf dem Rückweg beinahe schon bei seiner Zelle angekommen, erblickte er Engel, die die Seele des Paulus Richtung Himmel führten. Daraufhin eilte Antonius zurück und fand den älteren Eremiten leblos, jedoch den Oberkörper aufrecht und kniend wie zum Gebet. Zur Unterstützung bei der Bestattung des Toten erschienen schließlich zwei Löwen, die mit ihren Pranken ein Grab aushoben und sich nach getaner Arbeit wieder in den Wald zurückzogen.

    Der Kremser Schmidt scheint den Moment vor der Beisetzung festgehalten zu haben. Antonius hat Paulus bereits in eine andere Körperposition gebracht und sieht nun hilfesuchend zum Kreuz am linken Bildrand, während im Hintergrund die beiden Löwen erscheinen. Das Licht fällt hauptsächlich auf den Leichnam des Paulus, während der herbeigeeilte Paulus allein schon durch seine Kleidung weiter in den Hintergrund rückt. Details wie die Löwen, die die Erzählung komplettieren, erschließen sich einem erst bei genauerem Hinsehen. Dieses Prinzip von hell erleuchtetem Protagonisten und im Halbdunkel liegenden Nebenfiguren und –szenen lässt sich gerade mit dem Stil Rembrandts gut vergleichen, wobei etwa auf dessen Passionsszenen in der Alten Pinakothek in München hinzuweisen ist. Inwieweit der Kremser Schmidt Gemälde des berühmten Holländers im Original kannte, können wir nicht nachvollziehen. Doch auch in der Druckgrafik vermochte Rembrandt die charakteristische Hell-Dunkel-Stimmung eindringlich umzusetzen. Und derartige Blätter könnten sich durchaus in der umfangreichen Kollektion des Kremser Schmidt befunden haben. [Georg Lechner, 4/2020]