5 | Am Strand
Informationen zur Objektauswahl
Mit dem Strand verbinden die meisten Menschen Erholung, Entspannung und Urlaub. VALIE EXPORT hat diesen Raum genutzt, um über Brot nachzudenken, dessen Bedeutung sich sehr gewandelt habe, besonders sei: „Zur Zeit der Entstehung meiner Arbeit ‚Homometer‘ 1973 war das völlig anders. Ich hatte zwei große handgebackene Brotlaibe um die Beine und Füße gebunden und bin damit, kriechend im Sand, aus dem Meer herausgekommen und wieder ins Meer zurückgegangen. Für diese Arbeit war ein Text von Simon N. H. Linguet [sc. 1736–1794] wichtig, in dem es unter anderem heißt, dass ‚kein anderes Nahrungsmittel den Menschen in größerer Abhängigkeit erhält‘“ (V. EXPORT 2018).
Doch zurück zu den Urlauberinnen und Urlaubern. Sie tummeln sich zu Hunderten – wenn nicht mehr – zwischen den Strandkörben an der niederländischen Küste, Max Clarenbach hat sie 1925 gleichsam sandfarben festgehalten. Kühne frönen schon zuvor dem „Schwedischen Baden“ (FKK), wie Edvard Munch in Warnemünde. An der Ostsee reihen sich zwischen den Gästen auch die Seebrücken aneinander, Max Oppenheimer zieht sie in der Aufsicht senkrecht hoch bis zum Horizont an den oberen Bildrand. Im Sand von Grado genießt man und frau den Tag unter bunten Sonnenschirmen oder beim Livekonzert im nahen Café – skizziert von Friedrich Hermann Schiff als Aquarell. Ähnlich entspricht Kurt Moldovans blasswässerige Zeichnungstechnik seinem Sujet „Promenade des Anglais“ in Nizza. Hier sind die Stühle verwaist; ein Gegenbild wie die menschenleeren Naturstrände von Emilie Mediz-Pelikan, Friedrich Loos und Wenzel Radimský.
Most people associate the beach with rest, relaxation and holidays. VALIE EXPORT has used this space to think about bread, the meaning of which has changed over time, especially: “At the time of the creation of my work ‘Homometer’ in 1973, it was completely different. I had two large hand-baked loaves of bread tied around my legs and feet and, crawling in the sand, I came out of the sea with them and went back into the sea. For this work, a text by Simon N. H. Linguet [sc. 1736–1794] was important, which states, among other things, that ‘no other food sustains humans in greater dependence’” (V. EXPORT 2018).
But back to the holidaymakers: Hundreds, if not more, of them cavort between the beach chairs on the Dutch coast; Max Clarenbach captured them in sandy colors, as it were, in 1925. Bold people indulge in “Swedish bathing” (nudism), like Edvard Munch in Warnemünde. On the Baltic Sea, the piers are also lined up among the guests; Max Oppenheimer draws them vertically up to the horizon at the upper edge of the picture. On the sands of Grado, men and women enjoy the day under colorful parasols or at a live concert in the nearby café, as sketched by Friedrich Hermann Schiff in a watercolor. Kurt Moldovan’s pale-watery drawing technique corresponds similarly to his subject “Promenade des Anglais” in Nice. Here the chairs are deserted; a counter-image like the deserted natural beaches of Emilie Mediz-Pelikan, Friedrich Loos, and Wenzel Radimský.