Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Adolf Christian Winternitz

Adolf Christian Winternitz, Komposition, 1959, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76 cm, Artothek des Bund ...
Adolf Christian Winternitz
Adolf Christian Winternitz, Komposition, 1959, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76 cm, Artothek des Bund ...
Adolf Christian Winternitz, Komposition, 1959, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 625
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1906 Wien – 1993 Lima
    • Wikipedia
    • GND
    SterbeortLima, Lima, Peru, Amerika
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa

    "1921–29 Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei K. Sterrer. Lebte ab 1930 in Italien, wo er in der Mosaikanstalt des Vatikans tätig war. 1939 Emigration nach Lima, Peru, wo er Leiter der Kunstakademie wurde, als Restaurator arbeitete und 1946 die erste südamerikanische Mosaikfabrik gründete, die später der Katholischen Universität von Lima angegliedert wurde. Ab 1942 peruanischer Staatsbürger. 1950 vorübergehend in Europa. 1953 Auftrag für eine Glasfensterwand für das Theologische Seminar der Dominikanerpatres in Madrid. 1959 gründete er die Vereinigung katholischer Künstler 'Renovare' in Peru. Korrespondierendes Künstlerhaus-Mitglied.

    Winternitz schuf neben Figürlichem, Bildnissen und Landschaften vor allem religiöse Motive."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 4: S–Z, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 2001, S. 249]