Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Franz Sebald Unterberger

Franz Sebald Unterberger, Der Schlachtenmaler August Querfurt, 1752 (?), Öl auf Leinwand, 64 x  ...
Franz Sebald Unterberger
Franz Sebald Unterberger, Der Schlachtenmaler August Querfurt, 1752 (?), Öl auf Leinwand, 64 x  ...
Franz Sebald Unterberger, Der Schlachtenmaler August Querfurt, 1752 (?), Öl auf Leinwand, 64 x 48 cm, Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 4089
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1706 Cavalese – 1776 Cavalese
    SterbeortCavalese, Trentino-Südtirol, Italien, Europa
    GeburtsortCavalese, Trentino-Südtirol, Italien, Europa

    Der elf Jahre jüngere Bruder von Michelangelo Unterberger. Soll Schüler seines Bruders gewesen sein und sich erst mit 19 Jahren der Malerei zugewendet haben. Mehrjähriger Aufenthalt in Brixen, wo er hauptsächlich für das Klarissenkloster arbeitete. Danach wieder in Cavalese, wo er nach dem Stil Michelangelo Unterbergers arbeitet, und Motive und Kompositionen aus dessen Werk entlehnt.

    Um 1750 muss Unterberger nach Venedig gereist sein, und 1754 hielt er sich angeblich einige Monate in Wien bei seinem Bruder Michelangelo auf, um das Rosenkranzbild für den rechten Querarm des Doms von Brixen unter dessen Leitung anzufertigen. Sein Hauptwerk dürfte das 1758 gemalte Altarbild einer hl. Elisabeth für die Kapuzinerkirche in Brixen sein.

    Unterberger malte eine große Anzahl an Werken im Raum Tirol.

    [aus: Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 2, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2), S. 724]