Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Irma Rafaela Toledo

Irma Rafaela Toledo, Bergwiese, 1962, Öl auf Leinwand, 62 x 75 cm, Artothek des Bundes, Dauerle ...
Irma Rafaela Toledo
Irma Rafaela Toledo, Bergwiese, 1962, Öl auf Leinwand, 62 x 75 cm, Artothek des Bundes, Dauerle ...
Irma Rafaela Toledo, Bergwiese, 1962, Öl auf Leinwand, 62 x 75 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 540
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1910 Laufen – 2002 Salzburg
    SterbeortSalzburg, Salzburg, Österreich, Europa
    GeburtsortLaufen, Bayern, Österreich, Europa

    "Irma Rafaela Toledo wurde am 23. August 1910 als Irma Friedmann in Laufen/ Oberbayern geboren, wo ihre Eltern ein Geschäft besaßen. Der Vater hatte wenig Sinn für ihre musischen Interessen und schickte sie sechzehnjährig zur Ausbildung als Modistin nach Prag. Damals gab ihr eine Freundin wegen ihres südländischen Aussehens (und in Anspielung auf Grillparzers Schauspiel „Die Jüdin von Toledo“) den Namen Toledo, den sie später als Künstlernamen wählte. Sie kehrte jedoch bald wieder in ihre Heimat zurück und heiratete 1931 den Salzburger Franz Ludwig Schmeisser, den sie beim Bergwandern kennengelernt hatte. 1932 wurde eine Tochter, 1934 ein Sohn geboren. Das junge Ehepaar lebte zunächst in Freilassing, sah sich aber wegen zunehmender Konflikte mit den Nationalsozialisten zur Übersiedlung nach Salzburg veranlasst.

    Auch in Österreich hatte Toledo schon bald unter Repressalien zu leiden, obwohl sie durch ihren 'arischen' Ehemann vor dem Schlimmsten geschützt war. Nur ein Bruder von ihr hat diese Zeit überlebt, 39 Familienmitglieder sind in den Vernichtungslagern umgekommen. Toledo selbst musste sich im letzten Jahr der nationalsozialistischen Herrschaft mit ihren Kindern in einer Hütte auf dem Schlenken (Rengerberg) verstecken. Dort entstanden in der Bergeinsamkeit im Jahr der Befreiung auch ihre ersten Aquarelle. Angespornt von Kurt Moldovan fand sie rasch Anschluss an die sich neu formierende Salzburger Kunstszene. 1951 waren erstmals Bilder von ihr im Künstlerhaus ausgestellt, 1952 fand sie Aufnahme in die legendäre 'Salzburger Gruppe', in diesem Jahr erregten ihre Bilder auch bei einer Gemeinschaftspräsentation österreichischer Künstler in Washington Aufmerksamkeit.

    Vor allem mit Agnes Muthspiel, Herbert Breiter und Trude Engelsberger stand Toledo während der ersten Schaffensjahre in regem künstlerischen Austausch. Sie weckte das Interesse des Sammlers Wolfgang Gurlitt, der 1953 ihre erste bedeutende Einzelausstellung in der Neuen Galerie der Stadt Linz organisierte. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland folgten.

    Marksteine ihrer künstlerischen Entwicklung waren neben dem Besuch eines Radierkurses bei Johnny Friedlaender (1959) längere Aufenthalte in Israel und Chile. Toledo hat nie unmittelbar vor der Natur gemalt, sie konzentrierte sich mit den Jahren immer bewusster auf die Innenschau und ließ sich von geistig-religiösen Beweggründen motivieren. 1968 ließ sie sich taufen, trat jedoch später wieder aus der katholischen Kirche aus. Bald nach dem Tod ihres Mannes 1983 zog sie sich von der Ölmalerei zurück und beschränkte sich auf das Aquarell. Doch hat sie im Alter mit ihren Collagen aus präparierten Papieren noch zu einer neuen und ergiebigen Variante ihrer Kunst gefunden. Anfang der neunziger Jahre verfügte Toledo, dass ihr gesamter künstlerischer Nachlass der Hilfsorganisation 'Menschen für Menschen' zugute kommen solle, die 1993 eine große Verkaufsausstellung im Karl-Böhm-Saal des Festspielhauses veranstaltete. Von ihrer bis zuletzt regen Ausstellungstätigkeit seien nur die Personalen in der Galerie Seywald (1988) und in der Galerie der Stadt Salzburg 1996 erwähnt. Irma Toledo starb am 7. Jänner 2002 in Salzburg."

    [aus: Irma Rafaela Toledo. Der Zyklus "Genesis", Ausst. Salzburger Museum Carolinum Augusteum, 25.10.2002–12.1.2003, URL: http://www.smca.at/default.php?selLevel=2&link= sonderausstellungen/sonderausstellungen_ex.html (04.06.2010)]