Toni von Stadler
Künstler*inneninfo
- Toni von Stadler
- 1850 Göllersdorf – 1917 München
"Wandte sich nach anfänglichem Medizin-Studium erst 1873 der Malerei zu. Bis 1878 Studium bei P. Meyerheim in Berlin. Anschließend in München, wo er sich bei L. Neubert, G. Schönleber und A. Stäbli weiterbildete. Sein Stil wurde von A. Stäbli, H. Thoma und den Meistern der Schule von Barbizon, insbesondere T. Rousseau, beeinflusst. Als Landschaftsmaler war Stadler hauptsächlich im bayrischen Voralpenland, besonders im Erdinger Moos tätig. Gelegentlich malte er auch Hochgebirgslandschaften und Ansichten von den Küsten Hollands und der Ostsee. Er bevorzugte das kleine Bildformat, in dem er den Eindruck weiter Lufträume zu vermitteln verstand. Stadler war Gründungsmitglied der Münchner 'Sezession' und ab 1912 als 'Beirat' für die Leitung der Münchner Kunstsammlung verantwortlich."
[aus: Wöhrer, Claudia (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 4: S–Z, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 2000, S. 127]