Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Maximilian Joseph Schinnagl

Maximilian Joseph Schinnagl, Waldlandschaft "Abend", undatiert, Öl auf Leinwand, 53 x 70,5 cm,  ...
Maximilian Joseph Schinnagl
Maximilian Joseph Schinnagl, Waldlandschaft "Abend", undatiert, Öl auf Leinwand, 53 x 70,5 cm,  ...
Maximilian Joseph Schinnagl, Waldlandschaft "Abend", undatiert, Öl auf Leinwand, 53 x 70,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4144
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1697 Burghausen – 1762 Wien
    GeburtsortBurghausen, Bayern, Deutschland, Europa
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa

    Aus einer Künstlerfamilie. Schinnagl soll in Burghausen Schüler von Josef Franz Kammerlohr gewesen sein. Später auf Reisen weitergebildet. In Wien sesshaft geworden und hier die eigentliche Ausbildung erhalten. Vorbilder waren: Joseph Orient und Anton Faistenberger (besonders die Landschaften), Franz Janneck, der ihm oft die figürlichen Staffagen malte (Bsp. siehe Inv.-Nrn. 5593, 5594). 1734 war Schinnagl als Maler an der Wiener Universität immatrikuliert, somit war er als akademischer Bürger zur Ausübung seiner Kunst befugt, ohne das Bürgerrecht der Stadt Wien zu besitzen.

    Schinnagl war auch Mitarbeiter von Martin van Meytens. Seine Bilder gelangten in die Kaiserliche Gemäldegalerie, in geistliche und fürstliche Sammlungen in Österreich und Süddeutschland.

    [aus: Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 2, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2), S. 598–599]