Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Erwin Reiter

Erwin Reiter, Iguanadon, 1966, Bronze, 40 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere,  ...
Erwin Reiter
Erwin Reiter, Iguanadon, 1966, Bronze, 40 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere,  ...
Erwin Reiter, Iguanadon, 1966, Bronze, 40 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 970
© KUNST WERK JULBACH
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1933 Julbach – 2015 Julbach
    GeburtsortJulbach, Oberösterreich, Österreich, Europa
    SterbeortJulbach, Oberösterreich, Österreich, Europa

    "1943–48 entstanden Reiters erste Lehm-Plastiken. 1947 bei V. Nowotny im Stift Schlägl in Aigen Ausbildung als Geigenbauer. 1949–53 Besuch der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallstatt. 1953 Hollandreise, anschließend bis 1959 Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei F. Wotruba. 1959/ 60 Studium in Paris. Ab 1968 war er Lehrbeauftragter an der Wiener Hochschule für angewandte Kunst bei W. Bertoni, 1973 übernahm er eine Professur an der Linzer Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in der Meisterklasse für Bildhauerei. 1989 wurde er Gründungsmitglied und erster Präsident des Vereins 'Oberösterreichische Schulgalerie'.

    Ausgehend von zylindrischen und kubischen Grundelementen gelangt Reiter zu lebhaft bewegten, bänderartig verschlungenen Gestalten und Fabelwesen, die er in Stahl, Stein, Holz und Kunststoff ausführt. Ab 1979 arbeitete er an Plastiken aus Abfallmaterial, einige Zeit beschäftigte er sich mit der graphischen Darstellung von Oszillationen. Seine Lamellenfiguren definiert er als Schwingungsdiagramme für Erregungszustände, die Welle dient ihm hierbei als Gestaltungsbasis."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 237]