Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Erwin Pendl

Erwin Pendl, Stadt- und Pflegturm in Kitzbühel, 1903, Aquarell auf Papier, 23,2 × 24,3 cm, Belv ...
Erwin Pendl
Erwin Pendl, Stadt- und Pflegturm in Kitzbühel, 1903, Aquarell auf Papier, 23,2 × 24,3 cm, Belv ...
Erwin Pendl, Stadt- und Pflegturm in Kitzbühel, 1903, Aquarell auf Papier, 23,2 × 24,3 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 627
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1875 Wien – 1945 Wien
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa

    "Entstammte einer Tiroler Künstlerfamilie. Schüler seines Vaters, des Bildhauers Emanuel Pendl sowie des Hoftheatermalers Hermann Burghart. Anschließend Tätigkeit in Wiener Architekturateliers, u. a. bei A. v. Wielemans und im Burgbau-Atelier, wo perspektivische Ansichten in Aquarell entstanden. Er beschickte als Mitglied die Ausstellungen des Österreichischen Künstlerbundes.

    Der Landschafts- und Architekturmaler, Illustrator und Schriftsteller fertigte u. a. die Illustrationen für das Werk 'Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900'. Zusammen mit Hugo Darnaut schuf er 1897/ 98 eine Wien-Ansicht aus der Vogelperspektive und widmete sich vor allem in späteren Jahren gänzlich der Darstellung von Wiener Veduten in topographisch getreuen, minutiös gemalten Aquarellen."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 168]