Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Margret Bilger

Taufkirchen an der Pram, Margret Bilger, Anfang 20. - Mitte 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 5 ...
Margret Bilger
Taufkirchen an der Pram, Margret Bilger, Anfang 20. - Mitte 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 5 ...
Taufkirchen an der Pram, Margret Bilger, Anfang 20. - Mitte 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 50 x 66 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr.: 4465
© Nachlass Margret Bilger
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1904 Graz – 1971 Schärding
    GeburtsortGraz, Steiermark, Österreich, Europa
    SterbeortSchärding, Oberösterreich, Österreich, Europa

    "Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule (Fachklassen für Graphik und Glasmalerei). Lebte in Leoprechting und Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich. Reisen nach Italien (1928), Deutschland und Dänemark (1936), in die Schweiz (1938), nach Südtirol und an den Gardasee (1941). Ab 1949 Mitglied der Wiener Secession. Seit 1950 Arbeit in der Werkstätte für Glasmalerei im Zisterzienserstift Schlierbach, Oberösterreich; im Stift Einrichtung einer 'Margret-Bilger-Galerie', die in Zweijahresintervallen Ausschnitte aus dem Werk Margret Bilgers präsentiert.

    Bilger entwickelte die 'Holzrißtechnik' (Technik des Aufrauhens und Aufreißens des Holzes im Zusammenhang mit dessen Bearbeitung mittels verschiedener Werkzeuge). Sie schuf auch bedeutende Werke als Glasmalerin und Teppichweberin."

    [aus: Reiter, Cornelia (Bearb.)/ Koja, Stephan (Bearb.)/ Márkus, Hella (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 1: A-F, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1993, S. 77]