Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Josef Langl

Josef Langl, Deutsche Nordpolexpedition nach Ostgrönland 1869, 1870, Öl auf Leinwand, 88 x 119  ...
Josef Langl
Josef Langl, Deutsche Nordpolexpedition nach Ostgrönland 1869, 1870, Öl auf Leinwand, 88 x 119  ...
Josef Langl, Deutsche Nordpolexpedition nach Ostgrönland 1869, 1870, Öl auf Leinwand, 88 x 119 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8300
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1843 Dobrzan/ Dobřany – 1916 Wien
    GeburtsortDobrzan/ Dobřany, Plzeňský kraj, Tschechien, Europa
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa

    "Kam 1855 nach Wien. Ab 1858 Schüler von F. Bauer, J. Geiger und J. v. Führich an der Wiener Akademie der bildenden Künst. Nebenbei studierte Langl Kunstgeschichte, Literatur und diverse Sprachen. 1870 wurde er Realschulprofessor, 1892 Fachinspektor im Zeichenunterricht für Wien und Niederösterreich. Neben seiner Mitarbei an der 'Zeitschrift für bildende Kunst' schuf Langl auch Skulpturen (wie die Statuetten für die neue Klosterkirche in Döbling) sowie diverse Grabmäler. In der Malerei wurde er vorwiegend durch seine Panoramagemälde, wie zum Beispiel jene der Wiener Weltausstellung 1873 und des Wiener Kahlenberges 1891, bekannt."

    [aus: Holaus, Bärbel (Bearb.)/ Hülmbauer, Elisabeth (Bearb.)/ Wöhrer, Claudia (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1998, S. 15]