Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Erwin Lang

Erwin Lang, Stillende Mutter, um 1928, Öl auf Leinwand, ungerahmt: 79 × 120 × 2 cm, Belvedere,  ...
Erwin Lang
Erwin Lang, Stillende Mutter, um 1928, Öl auf Leinwand, ungerahmt: 79 × 120 × 2 cm, Belvedere,  ...
Erwin Lang, Stillende Mutter, um 1928, Öl auf Leinwand, ungerahmt: 79 × 120 × 2 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3271
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1886 Wien – 1962 Wien
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa

    "1903–07 Schüler an der Wiener Kunstgewerbeschule bei A. Roller, C. O. Czeschka und E. Mallina. Anfänglich als Bühnenbildner tätig, stellte er erstmals 1908 graphische Arbeiten im Rahmen der Wiener Kunstschau aus. Für seine erste Gattin, die Tänzerin Grete Wiesenthal, entwarf er Plakate und erarbeitete Inszenierungen. Bereits 1906 schuf er das Bühnenbild für Gerhart Hauptmanns 'Hanneles Himmelfahrt' im Theater in der Josefstadt. 1908 Beteiligung an der Kunstschau, 1911 an der Sonderausstellung des Hagenbundes. 1913 organisierte er die 'Internationale Schwarzweiß-Ausstellung' und schuf Bühnenbilder für Max Reinhardt. Studienreisen nach Frankreich und England. Im Ersten Weltkrieg in russischer Kriegsgefangenschaft, flüchtete er über China und kehrte erst 1920 nach Österreich zurück. 1925 Heirat mit der ehemaligen Wiesenthal-Schülerin Margarethe Dulnig. Ab 1927 lebte er in Altmünster. 1925–38 Mitglied des Hagenbundes, ab 1946 der Secession. Nach dem Krieg wurde er Präsident der neu aufgebauten Künstlergilde Salzkammergut.

    Ausgehend vom Impressionismus blieb Lang, der mitunter Elemente des Jugendstils und des Expressionismus in seine Arbeiten einfließen ließ, stets dem Gegenständlichen verpflichtet. Primär als Graphiker tätig, schuf er zahlreiche Holz- und Linolschnitte, in denen er durch starke Vereinfachung der Zeichnung und spezifische Lichtführung ungewöhnliche Effekte erzielte und sich vor allem vom chinesischen Formenvokabular beeindruckt zeigte. Ab Mitte der zwanziger Jahre entwarf er auch Schmuckstücke für die Firma seines Halbbruders Erich Köchert. Neben seiner illustratorischen Tätigkeit schuf er Bühnenausstattungen und Kostümentwürfe."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 9]