Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Alexandr Wassiljewitsch Kuprin

Alexandr Wassiljewitsch Kuprin, Blumenstück mit Löwenmaul, 1938, Öl auf Sperrholz, 122,5 x 102, ...
Alexandr Wassiljewitsch Kuprin
Alexandr Wassiljewitsch Kuprin, Blumenstück mit Löwenmaul, 1938, Öl auf Sperrholz, 122,5 x 102, ...
Alexandr Wassiljewitsch Kuprin, Blumenstück mit Löwenmaul, 1938, Öl auf Sperrholz, 122,5 x 102,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8020
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1880 Borissoglebsk – 1960 Moskau
    • Wikipedia
    GeburtsortBorissoglebsk, Voronezh Oblast, Russland, Europa
    SterbeortMoskau, Zentralrussland, Russland, Europa

    "Zwei Jahre Schüler von L. Dmitrjeff-Kawkaskij in Petersburg. 1904 übersiedelte er nach Moskau, wo er anfangs die private Kunstschule von K. F. Juon und J. Dudin besuchte und 1906 an die Staatliche Kunstschule überwechselte. Aus dieser wurde er 1909 mit anderen Mitschülern aufgrund seiner politischen Haltung relegiert. Ab 1918, nach Umwandlung der Schule in die Staatlichen Kunstwerkstätten ('Wchutemass'), Professor an derselben. Die Jahre 1920–22 verbrachte er in Nishnij-Nowgorod.

    Er gehörte zu den Gründern der Moskauer Künstlergruppe 'Bubnowyi Walett', die unter starkem Einfluß der modernen Franzosen stand. Ab ca. 1920 Hinwendung zu einem ausgeprägten Realismus. Er malte vorwiegend Landschaften, breit behandelte Naturausschnitte aus Mittelrußland, den Wolgagegenden und der Krim. Gelegentlich inszenierte Kuprin auch Bühnenstücke."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.)/ Reiter, Cornelia (Bearb.)/ Kahler, Thomas (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 2: G–K, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1995, S. 278]