Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Skip to main content
Sammlungsmenü
  • Sammlung Online
  • Alle Werke
  • Sammlungsbereiche
  • Künstler*innen
  • Ausstellungen
  • Favoriten
  • Meine Auswahl (0)
Erweiterte Suche
  • Sammlung Online
  • Künstler*innen
  • Max Klinger

Max Klinger

Schließen

Filteroptionen

Max Klinger (7)
Malerei (5)
Bildhauerei (2)
bis
Gemälde (5)
Halbfigur (Skulptur) (1)
Statue (1)
Realismus (3)
Symbolismus (3)
Kunst um 1900 (1)
Außenraum (2)
Mehrbild (1)
Blickkontakt (1)
Christus (1)
die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano (1)
Porträt einer männlichen anonymen historischen Person (allein) (1)
etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen (1)
Dreiviertelprofil (1)
Bart (1)
kniende weibliche Figur (1)
zusammengekauerte weibliche Figur (1)
sitzende männliche Figur :+: (1)
der Trojanische Krieg: Vorgeschichte und Heldenversammlung (1)
Primärmotiv – Alle laden
Sammlung Historismus, Impressionismus, Klassische Moderne (7)

Künstler*inneninfo

Max Klinger, Kauernde, 1900–1901, Marmor, 80 × 45 × 72 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8079
  • Max Klinger
    • ULAN
    • Wikipedia
    • GND
  • 1857 Leipzig – 1920 Großjena bei Naumburg
  • Max Klinger wird am 18. Februar 1857 als zweiter Sohn eines wohlhabenden und kunstinteressierten Seifenfabrikanten in Leipzig geboren. Von den Eltern in seinen künstlerischen Ambitionen bereits früh gefördert, studiert er ab 1874 an der Großherzoglich Badischen Kunstschule (heute Staatliche Akademie der bildenden Künste) in Karlsruhe. Er zeichnet bei Ludwig Des Coudres nach Antiken und besucht die Malklasse von Karl Gussow. Bereits nach einem Jahr wechseln er und weitere Studenten mit Gussow an die Berliner Akademie der bildenden Künste. 1877 wird die Kritik erstmals auf Klinger aufmerksam, reagiert auf seine Zeichnungen und Gemälde aber größtenteils irritiert. 1879 geht Klinger für ein halbes Jahr nach Brüssel, wo er mit dem belgischen Symbolismus und japanischer Kunst in Berührung kommt; der Symbolist Félicien Rops und der Historienmaler Antoine Wiertz beeinflussen ihn. Zurück in Berlin setzt Klinger auf Anregung des Kunsthändlers Hermann Sagert viele seiner Zeichnungen in Druckgrafiken um. Bis 1881 entstehen sechs grafische Folgen, darunter „Eva und die Zukunft“ (Opus III) und „Ein Handschuh“ (Opus VI). Von 1883 bis 1886 lebt Klinger mit Unterbrechungen in Paris, wo er plastisch zu arbeiten beginnt und sich theoretisch mit der „Raumkunst“ und der Idee des „Gesamtkunstwerks“, der Verbindung von Malerei, Plastik und Architektur, auseinandersetzt, in deren Sinne er „Das Urteil des Paris“ konzipiert. Von 1888 bis 1893 hält Klinger sich überwiegend in Rom auf, wo er 1890 Max Hummel kennenlernt und „Die Kreuzigung Christi“ (Museum der bildenden Künste Leipzig) malt. 1894 richtet ihm der Leipziger Kunstverein eine Ausstellung mit den bis dahin entstandenen Hauptwerken aus. Klinger reist über Wien, wo er Johannes Brahms besucht, und Triest nach Korfu. Ausgedehnte Reisen führen ihn zu griechischen Marmorbrüchen. Das Angebot zur Übernahme einer Professur an der Wiener Akademie der Künste lehnt Klinger 1895 ab, er wird aber zwei Jahre später korrespondierendes Mitglied der Wiener Secession. Im selben Jahr tritt er eine Professur in Leipzig an. 1898 lernt Klinger die Schriftstellerin Elsa Asenijeff kennen. Er vollendet die Statue der Amphitrite (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie). Asenijeff wird Klingers Modell und Lebensgefährtin bis etwa 1910. Um 1900 beschäftigen Klinger monumentale Wandbildaufträge für das Leipziger Museum (zerstört). 1901 vollendet er die „Kauernde“ (Belvedere, Wien), im folgenden Jahr das Sitzbildnis Beethovens, das zuerst in der Wiener Secession gezeigt und noch 1902 vom Museum der bildenden Künste Leipzig angekauft wird. Für die Ausstellung in der Secession schafft Gustav Klimt den „Beethovenfries“ (Belvedere, Wien, ausgestellt in der Secession). In den folgenden Jahren beschäftigen Klinger mehrere Denkmalaufträge, so ein Richard-Wagner-Denkmal für Leipzig (unvollendet) und ein Brahms-Denkmal für die Hamburger Musikhalle (vollendet 1909). Klinger wird zunehmend kunstpolitisch aktiv. Er wird Vizepräsident des 1903 gegründeten Deutschen Künstlerbundes und im Mai 1906 in den Vorstand des Leipziger Kunstvereins gewählt. Ihm werden Ehrenmitgliedschaften angetragen sowie Ehrendoktorate und Orden verliehen, etwa anlässlich seines fünfzigsten Geburtstags 1917 der preußische Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. 1919 erleidet Klinger einen Schlaganfall, dessen Folge eine rechtsseitige Lähmung ist. Klinger stirbt am 4. Juli 1920 in Großjena bei Naumburg an der Saale.

    [Rolf H. Johannsen, 2021]

Sortieren:
/ 1
Filter
Ausgewählte Objekte: 0
1 bis 7 von 7

Arbeiter an einem Hausbau

Max Klinger, Arbeiter an einem Hausbau, um 1889, Öl auf Holz, 34,7 x 29 cm, Belvedere, Wien, In ...
um 1889Max Klinger

Beethoven

Max Klinger, Beethoven, 1885 (Erstfassung), 1902 (Monumentalfassung), 1907 (Reduktion), Bronze, ...
1885 (Erstfassung), 1902 (Monumentalfassung), 1907 (Reduktion)Max Klinger

Christus im Olymp

Max Klinger, Christus im Olymp, 1897, Öl auf Leinwand, Hauptbild: 362 x 722 cm, Flügel: 362 x 8 ...
1897Max Klinger

Das Urteil des Paris

Max Klinger, Das Urteil des Paris, 1885-1887, Öl auf Leinwand, Umrahmung in Holz und Gips, 370  ...
1885–1887Max Klinger

Herrenbildnis

Max Klinger, Herrenbildnis, Öl auf Karton, 37,5 x 32,2 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3862
undatiertMax Klinger

Kauernde

Max Klinger, Kauernde, 1900–1901, Marmor, 80 × 45 × 72 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8079
1900–1901Max Klinger

Weiblicher Studienkopf

Max Klinger, Weiblicher Studienkopf, Öl auf Karton, 28 x 20,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 386 ...
undatiertMax Klinger
/ 1
Oberes Belvedere

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
9 bis 18 Uhr
Unteres Belvedere

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dienstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Abendöffnung: Donnerstag
11 bis 21 Uhr
  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Kontakt

T +43 1 795 57-0
Schreiben Sie uns!

Folgen Sie uns

Belvedere

Instagram Facebook X TikTok Youtube LinkedIn

Belvedere 21

Instagram Facebook X Youtube
Newsletter

Erfahren Sie als Erste*r über neue Ausstellungen, Workshops, Führungen und Aktionen des Belvedere.

Newsletter für

Mit „Registrieren“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Analyse der Newsletterinteraktion zum Zweck der Newsletterzusendung durch das Belvedere zu. Die Einwilligung kann widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das wollen Sie uns mitteilen

AGB

Belvedere verarbeitet personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken. Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und unseren Kontaktdaten finden Sie hier.

Fußzeile

  • FAQ
  • Organisation
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Hausordnung
  • Cookies
© Österreichische Galerie Belvedere

Einwilligungsmanagement

Diese Website verwendet verschiedene Dienste, um die Website darzustellen, ihre Funktionen zu gewährleisten, zur Analyse der Websitenutzung, Messung von Inhalten und Werbeleistung, Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Einbindung externer Medien. Sofern diese Dienste nicht technisch notwendig sind, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein. Einwilligungen können jederzeit über den Link „Einwilligungsmanagement“ in der Fußleiste angepasst oder widerrufen werden.

Soweit Diensteanbieter personenbezogene Daten als Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Z 7 DSGVO verarbeiten, gilt Ihre Einwilligung auch für die Weitergabe an den Diensteanbieter zu eigenen Zwecken. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen womöglich nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht alle Zwecke zulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz .
Notwendige Cookies und Dienste Diese Dienste sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich.
Einwilligungsmanagement Wir setzen ein Cookie consent-management-user-preference um nachzuvollziehen ob der Cookie Banner bereits angezeigt und welche Einstellungen getroffen wurden. Das Cookie wird 12 Monate gespeichert.
Matomo Erfasst Daten ohne Cookies zur Website-Nutzung anhand anonymisierter IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die Daten werden lokal gehostet und nicht an Dritte weitergegeben.
Webperformance und Analyse Diese Dienste helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics Analysiert den Websitebesuch zur Optimierung der Website. Hierzu werden Cookies gesetzt und anonymisierte IP-Adresse, IDs, Gerätedaten sowie Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Marketing Diese Dienste ermöglichen es uns Werbeleistung zu messen und personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.
Google Ads / Conversion Tracking Ermöglicht die Messung der Werbeleistung im Netzwerk von Google. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten können an Google-Server in den USA übermittelt und für bis zu 18 Monate gespeichert werden.
Google Remarketing/Retargeting Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter im Netzwerk von Google zu schalten. Hierzu wird eine eindeutige ID in einem Cookie gespeichert, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Microsoft Clarity Setzen von Cookies und Erfassung von IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer), Cursor- und Scroll-Bewegungen und Erstellung von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zum Zweck der Analyse der Websitenutzung und Interaktion, um Services und Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Daten werden mithilfe von First-Party- und Third-Party-Cookies sowie anderen Tracking-Technologien erfasst und für die Dauer von 13 Monaten gespeichert. Ihre Daten werden an Microsoft Ireland Operations Ltd zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Meta Pixel Meta Pixel dient zur Leistungsmessung von Marketingkampagnen. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten und das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst, Cookies gesetzt und Daten an Facebook weitergegeben, um Targeting und personalisierte Werbeinhalte zu ermöglichen und die Kampagneneffizienz zu verbessern. Daten werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Belvedere und Meta (Facebook) sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Reddit Pixel Ermöglicht die Messung der Werbeleistung auf Reddit. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert und an Reddit übermittelt.
Externe Medien Wir binden Inhalte von Dritten wie Videos oder Kartenmaterial auf unserer Website ein.
YouTube (Google) Wir betten YouTube Videos auf unseren Seiten ein. Hierbei werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert. Ihre Daten werden an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps Der Kartenservice wird eingebunden, um die Standorte des Belvedere und Anreisemöglichkeiten anzuzeigen. Hierzu werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) und Standortdaten erfasst und an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergegeben. Daten werden für bis zu 6 Monate gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.