Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Rudolf Kedl

Rudolf Kedl, Ohne Titel, 1958, Messing, getrieben, 54 x 98 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihga ...
Rudolf Kedl
Rudolf Kedl, Ohne Titel, 1958, Messing, getrieben, 54 x 98 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihga ...
Rudolf Kedl, Ohne Titel, 1958, Messing, getrieben, 54 x 98 cm, Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 985
© Nachlass Rudolf Kedl
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    1928 Stadtschlaining – 1991 Markt Neuhodis
    • Wikipedia
    • GND
    SterbeortMarkt Neuhodis, Burgenland, Österreich, Europa
    GeburtsortStadtschlaining, Burgenland, Österreich, Europa

    "Nach einer Silberschmied- und Metallbildhauerlehre in Berndorf studierte Kedl ab 1946 an der Grazer Kunstgewerbeschule bei A. Sieder, A. Wickenburg und R. Szyszkowitz, 1949–55 an der Wiener Akademie bei F. Wotruba. 1956 gründete er gemeinsam mit R. Klaudus und K. Prantl die 'Künstlergruppe Burgenland', im Jahr darauf übersiedelte er nach Wien. Seit 1964 Mitglied der Wiener Secession. 1976 war er mit einer Auswahl von Treibarbeiten (pflanzliche Säulen und Reliefs) auf der Biennale von Venedig vertreten. 1979 Mitbegründer, bis 1985 Präsident der 'Burgenländischen Kulturoffensive'.

    Kedl fertigt Metalltreibarbeiten und Steinplastiken, Serpentinbildwerke und vegetabile Formen aus Kupfer."

    [Pappernigg, Michaela (Bearb.)/ Reiter, Cornelia (Bearb.)/ Kahler, Thomas (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 2: G–K, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1995, S. 206]