Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Der Wachposten

Carl Schindler, Der Wachposten, um 1840, Öl auf Leinwand, 45 x 36,3 cm, Belvedere, Wien, Inv.-N ...
Der Wachposten
Carl Schindler, Der Wachposten, um 1840, Öl auf Leinwand, 45 x 36,3 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2102
Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierungum 1840
  • Künstler*in (1821 Wien – 1842 Laab im Walde)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    45 x 36,5 cm
  • Signaturunbezeichnet
  • Inventarnummer2102
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
  • Bereits mit 17 Jahren erhielt Carl Schindler vom Verlag L. T. Neumann den Auftrag zu einer umfangreichen Folge von Militärszenen, die als Vorlage für Lithographien dienen sollten. Sowohl diese Arbeit, als auch die vielfältigen, teilweise farbenprächtigen Uniformen, die das Erscheinungsbild Wiens in den zwanziger und dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts prägten, mögen ausschlaggebend gewesen sein, dass er sich intensiv dem Soldatengenre widmete. Militärdarstellungen waren in der österreichischen Kunst erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Form von Militärkostümblättern zu finden, deren Gestaltung nach 1800 durch die Hinzufügung von Hintergrundfiguren belebt wurden. Obwohl Schindler wegen seiner schwachen Gesundheit weder Kriegsereignisse, noch den Militärdienst in Friedenszeiten persönlich miterleben konnte und trotz seines kurzen Lebens (der Maler starb bereits mit 21 Jahren an Lungentuberkulose) gelang es ihm, das bis dahin in Österreich kaum bekannte "Soldatengenre" zu seiner Hochblüte zu führen. Seine teils im bürgerlichen, teils im bäuerlichen Milieu angesiedelten Erzählungen, aber auch Marschdarstellungen und Kampfszenen stellen dabei den Soldaten als Menschen in den Mittelpunkt.

    Der Offizier, der beim sonntäglichen Spaziergang einem salutierenden Wachtposten dankt, gehört zu den bekanntesten Werken des jungen Malers. Die Kulisse ist der Hauptplatz der Garnisonsstadt St. Pölten, in der das Infanterieregiment Nr. 49 stationiert war. Das Gemälde wurde 1840 in der Akademieausstellung präsentiert, und bereits damals erkannten die Kritiker die thematische Anregung durch die Lithographie "Les Honneurs partagés" (1838) von Francois Auguste Biard. Als negativ aber wurde der dem Aquarell ähnliche dünnflüssige Farbauftrag gewertet, worin man eine mangelnde Beherrschung der Ölmalerei zu erkennen glaubte. Die Duftigkeit im Pinselstrich, die sich teilweise nur auf Andeutungen beschränkt, geht auf Peter Fendi zurück, bei dem Schindler ab 1837 privaten Mal- und Zeichenunterricht erhalten hatte und zählt zum malerischen Charakteristikum des jungen Künstlers.

    Literatur: Kehl-Baierle, S.: Carl Schindler (1821-1842). Maler und Aquarellist der Wiener Biedermeierzeit, Diss. phil. (unpubliziert), Wien 1988; Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongreß und Revolution, Ausst. Kat. Kunstforum Wien, München 1993, Kat. Nr. 139.

    [Sabine Grabner, in: Dies.: Romantik, Klassizismus, Biedermeier. In der Österreichischen Galerie Belvedere, 2. verb. Aufl. Wien 1997, S. 114-115]

    • 1898 Ankauf Architekt V. Eckhart, Graz, für Kaiserliche Gemäldegalerie
    1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien