Der reiche Prasser
- Datierung1836
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße84,2 × 131 cm
- SignaturSign. und dat. unten rechts am Türpfosten: Danhauser Wien 1836
- Inventarnummer2087
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Exotische Delikatessen, feinstes Tafelgeschirr und erlesenes Mobiliar. Purer Luxus regiert in diesem Raum. Unbeachtet von dem Liebespaar betritt ein Bettler das Zimmer. Erschrocken macht die Dame des Hauses ihren Mann auf den Eindringling aufmerksam. Es ist das biblische Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus. Danhauser holt es in seine Zeit und fügt ihm erzählerische Elemente wie das junge Paar und den schwarzen Diener hinzu. Zwei Jahre später führt der Maler die Geschichte fort: In Die Klostersuppe zeigt er, wohin Verschwendung führt. Reichtum und Familie sind dahin, der Prasser ist nun selbst zum Bettler geworden. Nur sein Diener ist geblieben, mit dem er jetzt am gleichen Tisch sitzt.
- Sammlung Rudolf Arthaber.
- 1878 Widmung Anton Ritter von Oelzelt-Newin an Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
- Neuaufstellung der Österreichischen Staatsgalerie, Beginn: Donnerstag, 14. Dezember 1916
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: September 1937
- Gott erhalte Österreich, Freitag, 6. April 1990 - Sonntag, 28. Oktober 1990
- Josef Danhauser. Biedermeierzeit im Bild, Mittwoch, 22. Juni 2011 - Sonntag, 25. September 2011
- Ist das Biedermeier?, Freitag, 21. Oktober 2016 - Sonntag, 12. Februar 2017
- Bessere Zeiten?, Mittwoch, 12. Mai 2021 - Sonntag, 27. Februar 2022
Künstler*in
Josef Danhauser
(1805 Wien – 1845 Wien)