Blumenkranz mit Madonnenrelief
- Oberes Belvedere
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/objects/7552/blumenkranz-mit-madonnenrelief
IIIF
- Vergrößern
- Datierung1834
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße68,5 × 55,5 cm
- SignaturSign. und dat. links unten: Pauline / 1834
- Inventarnummer7764
- Standort Oberes Belvedere
Ein steinernes Relief im Zentrum zeigt Maria, die den kleinen Johannes den Täufer ermahnt, den Jesusknaben nicht zu wecken. Blumen, darunter Rosen, Hyazinthen und Narzissen, umrahmen es. Deren Symbolik beziehungsweise Namensherkunft war Koudelka-Schmerling sicher bekannt. Die Rosen (wie auch der Schweigegestus der Maria) dürften als Hinweis auf das Sprechen sub rosa („unter der Rose“) in der Beichte zu verstehen sein. Hyazinthe und Narzisse hingegen sind nach Figuren aus der antiken Mythologie benannt: dem versehentlich getöteten Geliebten des Apoll, aus dessen Blut die Hyazinthe spross, und dem in sein Spiegelbild verliebten Jüngling, der nach seinem Tod in eine Narzisse verwandelt wurde.
- 1836 Künstlerin.
- 1836 Kaiserliche Gemäldegalerie
- 1987 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
Künstler*in
Pauline von Koudelka-Schmerling
(1806 Wien – 1840 Wien)