Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Joseph II. als Erzherzog

Franz Xaver Messerschmidt, Joseph II. als Erzherzog, um 1760/1763, Bronze, 125 x 98 x 8 cm (hoc ...
Joseph II. als Erzherzog
Franz Xaver Messerschmidt, Joseph II. als Erzherzog, um 1760/1763, Bronze, 125 x 98 x 8 cm (hochoval), Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4220
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierung1760/1763
  • Künstler*in (1736 Wiesensteig – 1783 Pressburg/ Bratislava)
  • ObjektartRelief
  • Material/TechnikBronze
  • Maße
    122 × 98 × 8 cm
  • SignaturSign. am linken Büstenabschnitt: FR. MESSERSCHMIDT.
  • Inventarnummer4220
  • Standort Oberes Belvedere
  • Inventarzugang1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung
  • Auf dem ovalen Relief sieht man das Brustbild des jungen Thronfolgers im Profil nach rechts, mit langem Büstenausschitt, der den unteren Teil des Rahmens überschneidet. Der Erzherzog trägt eine reiche Perücke mit einer Schlaufe und am Körper einen Brustharnisch, über den ein Hermelinmantel umgehängt ist, der vorne mit einer Spange zusammengehalten wird. Darunter sieht man das Kleinod mit dem Goldenen Vlies, und oberhalb, unter dem gekräuseltem Hemd als Apotropaion einen Satyrkopf. Wann genau das Werk und sein Gegenstück entstanden sind, ist nicht bekannt, mann kann sie aber in die Jahre der ersten Ehe Josephs II. mit Maria Isabella von Parma, also zwischen 1760 und 1763 datieren. Nach der Beschreibung von Fr. von Leber aus dem Jahre 1846 und der erhaltenen Aquarellzeichnung aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich das Denkmal mit diesem Reliefbildnis im Waffensaal zwischen zwei Doppelsäulen, die aus Gewehrlaufen gebildet waren, in einer flachen Nische, die ganz mit Fahnen und Gewehren ausgefüllt war. Vor diesen stand in der Mitte eine schlanke Pyramide aus Schwertklingen und zu ihrer Seite zwei Figurinen in Harnischen. Diese hoben das Brustbild des zukünftigen Herrschers in die Höhe, um es auf der Pyramide zu befestigen. Über dem Relief schwebte an der rechten Seite eine vergoldete Fama mit einer Tuba in erhobener Hand, an der linken ein ebenfalls vergoldetes Putto, das in den Händen ein Polster mit dem Erzherzogshut hielt. Außer diesem Relief und seinem Pendant (siehe Kat. Nr. 5) die an der Wand aufgestellt waren, befand sich in der Mitte des Saales ein gekröntes goldenes Brustbild des Rudolf von Habsburg, mit der Inschrift INSTAURATOR DOMUS AUSTRIAE, Auf den Wänden hingen gemalte Bildnisse von sechs Habsburger-Herrschern, von Friedrich IV. bis Ferdinand IV. und eine Reihe von Harnischen und Trophäen. Bisher ist nicht bekannt, wie weit sich Messerschmidt außer den beiden Reliefbildnissen auch an der weiteren bildnerischen Ausschmückung des Raumes beteilig hatte. Nicht nur die Fama und das Putto vom Denkmal Josephs II. sind seit der Demolierung des Zeughauses nicht auffindbar, verschollen ist auch die Büste Rudolfs von Habsburg, über die man nichts Näheres weiß. Diese frühe denkmalhafte Aufstellung eines Bildnisses Josephs II. in einem so prominenten und bekannten Gebäude, wie es das kaiserliche Zeughaus war, hat erstaunlicherweise in den zeitgenössischen Publikationen wenig Echo gefunden. Obwohl das Reliefbildnis eine schwer zu übersehende Signatur Messerschmidts trägt, war es auch lange nicht als ein Werk dieses Künstlers bekannt. Es fehlt sogar in seinem ersten Oeuvre-Verzeichnis das 1885 Albert Ilg zusammengestellt hatte. Erst 1891 erscheint es als ein Werk Messerschmidts anlässlich seiner ersten musealen Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in einem knappen Führer, den Albert Ilg verfasst hat.

    [Mária Pötzl-Malíková, 2014].

  • Widmung Feldmarschall Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein für die später so genannte "Kaiser Josephs-Halle" des Kaiserlichen Zeughauses. – 1856 Übertragung ins Obere Belvedere, Wien [?]. – 1891 Übernahme Kunsthistorisches Museum, Wien