Antichambre
- S. Hochfürstl. Durchl. Anti-Chambre
- Datierung1733
- ObjektartDruck
- Material/TechnikRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
- MaßePlattenmaße: 28,7 x 38,4 cm
- SignaturIn der Platte unterhalb der Darstellung deutsch/ französisch betitelt; bez. unten links: Salom. Kleiner Ingen. Elect. Mogunt. del.; Privileg unten mittig: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ier. Wolffij excud. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Jacob Wangner sculpsit.
- InventarnummerBB_1012-013
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Blatt II/1 aus dem zweiten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Die Privatgemächer im ersten Obergeschoss des Haupt- und Gartengebäudes.
Stichvorlage in der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. Min. 9/II, Nr. 182).
Diese Antichambre zum Konferenz- sowie zum Parade- und Audienzzimmer im Oberen Belvedere wird noch heute an der Decke durch ein Gemälde mit einer Verherrlichung des Kriegshelden Eugen von Giacomo del Pò geziert. Die Wände waren in diesem und den folgenden beiden Räumen mit Seidenspalieren verkleidet, und für die Türen, Lambris sowie Fensterläden wurde Nussbaumholz mit goldenen Profilen verwendet.
[Georg Lechner, 2/2010]
- 1931 Ankauf Antiquariat V. A. Heck, Wien
Künstler*in
Salomon Kleiner
(1700 Augsburg – 1761 Wien)
Stecher*in
Jacob Wangner
(1703 – 1781)
Verleger*in
Jeremias Wolff Erben
(Augsburg)