Die Kaiserkrönung Leopolds II. in Frankfurt am Main 1790
- Datierung1790
- ObjektartMedaille
- Material/TechnikZinn
- MaßeD: 4,6 cm
- SignaturMonogr. am Avers unterhalb des Porträts: R
- Inventarnummer8141
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Im Oktober 1790 wurde Leopold II. in Frankfurt am Main zum vorletzten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt. Seit 1558 hatte die Reichsstadt neunmal eine Kaiserwahl oder -krönung ausgerichtet. Mehr als 400 Medaillen gedenken dieser Feste. Auch die letzte Kaiserkrönung (Franz II.) fand 1792 in Frankfurt statt. 1790 verlegte der Medailleur Reich die eigentlich noch barock wirkende Szene ins Altertum, aber nur insoweit, als dass er die Akteure antikisierend kleidet. Dem thronenden und auf den Reichsschild gestützten Prätendenten werden die Reichsinsignien – Zepter, Krone und Reichsapfel – von der vor ihm knienden Hungaria gereicht, auch sie ist durch einen Schild benannt. Aus den Wolken bestrahlt das Auge Gottes die Zeremonie. Die Vorderseite zeigt ein klassizistisch wirkendes, strenges Profilbildnis des Kaisers im Festrock mit reichem Ordensschmuck.
[Georg Lechner, 2013]
- 1988 Ankauf Auktionshaus H. D. Rauch, Wien