Friedrich von Amerling 1803–1887
Ausstellungsinfos
- Friedrich von Amerling 1803–1887
- 256. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie
- Mittwoch, 26. März 2003 - Sonntag, 22. Juni 2003
- Oberes Belvedere
- Direktor*in Gerbert Frodl (geboren 1940 Klagenfurt)
- Kurator*in Sabine Grabner
- Assistenzkurator*in Claudia Oriold
- Assistenzkurator*in Kathrin Reining
Die Ausstellung zu Friedrich von Amerling, dem bedeutendsten Porträtmaler des 19. Jahrhunderts, war die erste Präsentation seines Œuvres seit 1928. Den Anlass bot nicht nur der zweihundertste Geburtstag des Malers, sondern auch die Tatsache, dass das Belvedere die größte Sammlung von Gemälden Amerlings besitzt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der Entwicklung des Künstlers von den späten 1820er-Jahren zu seinen Hauptwerken der 1830er- und 1840er-Jahre. Vor allem seine Verbindung von Genremalerei und Porträt machte ihn zu einem der einflussreichsten Künstler*innen seiner Zeit und zum Impulsgeber für Maler wie Hans Makart und Hans Canon. Einzelne Beispiele charakterisierten sein Spätwerk, das bereits historistisch geprägt ist. Eine Reihe von Selbstbildnissen vom jugendlichen Künstler bis hin zum hochbetagten Maler zeigte seine Beobachtungsgabe.
- Begriffe
- Einzelausstellung
- Sonderausstellung