Franz de Paula Ferg
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/people/1625/franz-de-paula-ferg
IIIF
- Vergrößern
Maler, Radierer, Porzellanmaler, Zeichner. War in Wien bei seinem Vater, Adam Pankratz Ferg, in der Lehre. Des Weiteren lernte er bei Georg Andreas Washuber, bei Hans Graf Staffagenmalerei, und bei Joseph Orient Landschaftsmalerei.
Im Jahr 1718 verließ Ferg Wien in Richtung Franken und Leipzig, wo er von Johann Alexander Thiele mit nach Dresden genommen wurde. Ferg malte die Staffagefiguren in Thieles Landschaftsbilder. 1720 reiste er nach London, wo er 1726 eine Landschaftsfolge anfertigte. Ferg malte hauptsächlich kleine Formate auf Holz oder Kupfer. Beeinflusst wurden seine italienischen Landschaften (siehe Inv.-Nr. 4321 und Gegenstück 4322) von Cornelis van Poelenburgh und Nicolaes Berchem, seine Staffagen sind auf den Einfluss von Adrian van Ostade und Claes Molenaer zurückzuführen.
[aus: Fröhlich, A., in: Saur (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 38, München, Leipzig 2003, S.251–252]