Der störrische Esel
- Datierungum 1856
- ObjektartGemälde
- Material/TechnikÖl auf Leinwand
- Maße26 x 34 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer1959
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
Das Ölbild Der störrische Esel von Anton Romako entstand 1856 vermutlich während einer Spanienreise des Künstlers und gilt als das früheste erhaltene Genrebild innerhalb seines Œuvres. Die kontrastreiche, satte Farbgebung der humorvollen Szene entspricht dem intensiven Licht des Südens. Die locker und skizzenhaft wirkende Malweise mag an Arbeiten von Francisco de Goya oder auch El Greco erinnern und ist wohl Romakos Begegnung mit originalen Werken der spanischen Maltradition geschuldet. Ab 1860 erlangte Romako in Rom mit primär am Kunstmarkt orientierten Landschaftsansichten, Genrebildern und Porträts große finanzielle und gesellschaftliche Anerkennung. Nach einer gescheiterten Ehe kehrte der Künstler 1875 nach Wien zurück, wo sein Stil jedoch nicht den Zeitgeschmack traf. Mit seiner zunehmend bizarr-überhöhten Formensprache und der Betonung psychischer Momente nahm er Elemente des Frühexpressionismus vorweg. In seinen späten Lebensjahren einsam und verarmt, galt Romako als Außenseiter unter den historistischen Malern, der erst von späteren Generationen als wichtiger Referenzpunkt wiederentdeckt werden sollte.
[Kerstin Krenn, in: Agnes Husslein-Arco, Severin Dünser, Luisa Ziaja (Hg.), Flirting with Strangers. Begegnungen mit Werken aus der Sammlung, Wien 2015, S. 106.]
- Frau Major von Riedl
- 1918 Widmung Hermine Eissler, Wien
- Neuerwerbungen der k.k. Österreichischen Staatsgalerie 1916–1918, Mittwoch, 12. Juni 1918 - Samstag, 20. Juli 1918
- Galerie des Neunzehnten Jahrhunderts, Beginn: Dienstag, 30. September 1924
- Das Österreichische Sittenbild im XIX. Jahrhundert, Beginn: 10. Oktober 1940
- Österreichische Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts im Oberen Belvedere, Beginn: Samstag, 17. Juli 1954
- Der Aussenseiter Anton Romako 1832–1889, Freitag, 22. Mai 1992 - Sonntag, 12. Juli 1992
- Flirting with Strangers, Mittwoch, 9. September 2015 - Sonntag, 31. Januar 2016