Amnesia
- Favoriten
- Permalinkhttps://sammlung.belvedere.at/de/objects/89546/amnesia
IIIF
- Vergrößern
- Datierung2012
- ObjektartVideoinstallation
- Material/TechnikRöhrenfernseher, Möbel, Vasen, Video (VHS-Video, digitalisiert, 4:3, Farbe, Ton, deutsch mit englischen Untertiteln)
- MaßeGesamt: 73 × 80 × 82 cm
- SignaturUnbezeichnet
- Inventarnummer11883/1
- Standort Derzeit nicht ausgestellt
In ihrer Installation spürt Henrike Naumann der Lebenswelt von Jugendlichen kurz nach der deutschen Wiedervereinigung nach. Während sich im Video „Amnesia“ Freunde auf der Insel Ibiza im Drogenrausch verlieren, zeigt „Terror“ die schleichende Rechtsradikalisierung von Beate, Böhni und Uwe in Jena. Naumann fiktionalisiert in dem vermeintlichen Homevideo den „letzten Sommer der Unschuld“ von Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos – jenem Trio, das als Terrorgruppe NSU („Nationalsozialistischer Untergrund“) ab den späten 1990er-Jahren rassistisch motivierte Morde und Anschläge verübte. Mit Möbeln und Objekten inszeniert Naumann die Zeit der Ereignisse. Einrichtung als Metapher?
- 2019 Ankauf Galerie KOW, Berlin
Künstler*in
Henrike Naumann
(geboren 1984 in Zwickau)