Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Komische Szene im Atelier

Josef Danhauser, Komische Szene im Atelier, 1829, Öl auf Leinwand, 40,3 x 52 cm, Belvedere, Wie ...
Komische Szene im Atelier
Josef Danhauser, Komische Szene im Atelier, 1829, Öl auf Leinwand, 40,3 x 52 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2552
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und frei von Urheberrechten Creative Commons Lizenzvertrag

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierung1829
  • Künstler*in (1805 Wien – 1845 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • Material/TechnikÖl auf Leinwand
  • Maße
    40,3 × 52 cm
  • SignaturSign. und dat. unten links: Danhauser / 829
  • Inventarnummer2552
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Inventarzugang1926 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien
  • Ein Jahr nach dem "Scholarenzimmer" (Inv.-Nr. 2109) thematisierte Danhauser ein weiteres Mal sein Metier. Wieder wird eine Kunstwelt mit Leben erfüllt – diesmal durch einen großen Hund, der bei seiner Jagd nach der Katze den Maler samt seinem Hocker hochhebt und mit beiden Beinen durch das Bild stößt. Der Witz der Darstellung offenbart sich darin, dass der Kopf des Künstlers im Maul des gemalten Nilpferdes landet und der Afrikaner im Bild durch das Zustoßen mit dem Speer den Eindruck erweckt, er würde den Maler retten. Das "Kunstgebilde" auf der Staffelei, das mit dem Kulturkreis des Meisters nichts zu tun hat und auf Basis mehrerer graphischer Vorlagen gefertigt wurde (zu sehen an dem an die Leinwand gehefteten Blatt, sowie am aufgeschlagenen Buch neben der Staffelei), ist somit inhaltserweiternd eingesetzt und durch die realistisch geschilderte Jagd des instinktgeleiteten Hundes ad absurdum geführt.

    Danhauser konnte weder mit dieser Szene, noch mit dem "Scholarenzimmer" auf eine gebräuchliche Bildform zurückgreifen, denn Darstellungen von Malern waren bislang auf Selbstporträts beschränkt. Im Gegensatz zu diesen, die allein auf die eigene Person und auf die berufliche Würde ausgerichtet sind, klammerte Danhauser sich selbst aus, brachte eigene Situationskenntnisse ein und schilderte die Begebenheiten als Beobachter von außen. Durch die Verflechtung von realer und fiktiver Ebene hat er im vorliegenden Gemälde fortgesponnen, was er im "Scholarenzimmer" kritisiert hatte: Er wollte dem angehenden Künstler quasi "vormalen", was auf ihn zukommen mag, sollte er sein Fortkommen den akademischen Geboten entsprechend einrichten. Diese inhärente Kritik am Ausbildungssystem erinnert an die Forderungen Waldmüllers, denn so wie dieser in zahlreichen Schriften dafür appellierte, neben dem Kopieren das Studium der Natur nicht außer Acht zu lassen, stellte Danhauser mit seinen beiden Atelierszenen den Sinn des Kopierens und die Bedeutung des Historienbildes in seiner konventionellen Form in Frage. Um seinem Anliegen Nachdruck zu verleihen, griff er zum Extremsten, nämlich zur Zerstörung des Bildes – eindeutiger kann die Absage an die Tradition nicht ausgedrückt werden.

    [Sabine Grabner 8/2009]

    Literatur: Sabine Grabner, in: Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, hrsg. v. Renate Trnek, Ausst. Kat. Akademie der bildenden Künste Wien, Ostfildern-Ruit 2004; Dies.: Der Maler Josef Danhauser – Biedermeierzeit im Bild. Monografie und Werkverzeichnis, Wien, Köln, Weimar 2011 (Belvedere Werkverzeichnisse, 1), S. 37–45, 204, WV-Nr. 46